10.11.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die EMSA GmbH (www.emsa.de) hat eine neue Fertigungsmaschine von Ferromatik Milacron, die Maxima MM baseline 1000 Monosandwich, in Betrieb genommen, die, mit einer Größe von 12 x 3,2 Metern, 54 Tonnen wiegt und eine Schließkraft von 10.000 kN hat. Das Schußgewicht beträgt 4,5 Kilogramm und die Ölfüllung fasst 1.600 Liter. Das Unternehmen produziert mit der neuen Linie bei einer durchschnittlichen Zykluszeit von 50 Sekunden bis zu 1.700 Stück pro Tag der neuen myBOX Blumenkästen. Auch andere großvolumige Produkte können gefertigt werden. Die Investitionskosten der Maxima MM baseline 1000 Monosandwich liegen bei 600.000 Euro. Mittelfristig sollen nach Unternehmensangaben ca. 800.000 bis zu 1 Millionen Euro in Werkzeuge und in die neue Maschine investiert werden. Großflächige Kunststoffteile fertigen im Monosandwich-Verfahren Zur Produktion großflächiger Kunststoffteile werden beim Monosandwich-Verfahren zwei Schmelzen zunächst nacheinander in einem gemeinsamen Schneckenzylinder geschichtet, wobei die zweite Schmelze über einen Nebenextruder in den Schneckenzylinder des Hauptaggregates plastifiziert wird. Der Einspritzvorgang erfolgt dann mit nur einem einzigen Hub, wie beim konventionellen Spritzguss. Die Sandwich-Strukturen entstehen durch die Strömungseigenschaften der axial geschichteten Schmelzen im Schneckenzylinder. Das zuerst eingespritzte Material legt sich als Haut an die Werkzeugwand, das nachfolgende Material bildet die Kernschicht. Der Vorteil des Monosandwich-Verfahrens sei die deutliche Kosteneinsparung gegenüber dem Sandwich-Verfahren. Erforderlich ist außer einem Nebenextruder nur ein Spritzaggregat. Die Prozessführung und die Bedienung sind daher identisch zum konventionellen Spritzgießen. Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall von zeitaufwendigen Reinigungen eines Sandwich-Mischkopfes beim Komponentenwechsel. Anwendung findet das Monosandwich-Verfahren, wenn Kern und Randschicht eines Bauteils unterschiedliche Eigenschaften haben sollen. So kann z.B. um einen glasfaserverstärkten Kern eine glatte Oberfläche gespritzt werden. So sei es auch möglich, im Kern Recyclate zu verwenden und nur die Oberfläche aus Neumaterial zu spritzen. |
EMSA GmbH, Emsdetten
» insgesamt 2 News über "EMSA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|