05.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In einem aktuellen Forschungsprojekt hat das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ) mit Elwood ein Instrument für ein Produkt-Lebenszyklus-Management am Beispiel von extrudierten Profilen aus Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffen speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Elwood basiert auf den Methoden der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14040 und der Lebenszykluskostenrechnung. Es ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), eigenständig ökologische und ökonomische Stärken und Schwächen ihrer Produkte zu identifizieren und zu bewerten. So können mit Elwood Produkte und Produktionsverfahren hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit verglichen werden. Ein Verarbeiter kann schnell und komfortabel ermitteln, welche positiven oder negativen Effekte es zur Folge hat, beispielsweise den Holzanteil im Produkt zu erhöhen. Denn nachhaltiges Wirtschaften in die tägliche Praxis zu integrieren ist eine Herausforderung, die für viele, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen noch zu meistern ist. Ein Instrument zum Produkt-Lebenszyklusmanagement wie Elwood hilft bei dieser Umsetzung des Leitgedankens Nachhaltigkeit. Lebenszyklusmanagement ist dabei als dynamischer Prozess zu verstehen, dessen Ziele und Anforderungen mit der Zeit wachsen. Für Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe oder Wood-Plastic Composites (WPC) spielt diese Betrachtungsweise eine besonders große Rolle, denn mit ihrem hohen Anteil am nachwachsenden Rohstoff Holz haben WPC-Produkte das Potential, einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Mit Elwood ist es erstmals möglich, positive ökologische und ökonomische Effekte bereits bei der Entwicklung und Herstellung zu untersuchen. Im nächsten Schritt ist eine Weiterentwicklung des Instruments geplant, die u.a. den Vergleich von WPC mit anderen Werkstoffen ermöglichen soll. Das Forschungsvorhaben 14987 N der Forschungsvereinigung FSKZ wurde im Programm zur Förderung der „Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die AiF finanziert. Das SKZ bedankt sich für die finanzielle Unterstützung. Die gesamten Forschungsergebnisse werden in Kürze in einem umfangreichen Bericht veröffentlicht, der beim SKZ bestellt werden kann. Kontakt: SKZ Süddeutsches Kunststoff-Zentrum Kyra Seibert Tel.: 0931 4104-260 k.seibert@skz.de |
SKZ Süddeutsches Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|