05.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Fertigungskapazitäten für Original-Schneckenelemente für seine zweiwelligen Schneckenkneter ZSK hat Coperion (www.coperion.com) wesentlich ausgebaut und dafür an den Produktionsstandorten in Europa und den USA mehrere Millionen Euro investiert. Eigens zur Ersatzteilversorgung verfügt das Competence Center Service ab sofort über eine von der Zerspanung bis zur Wärmebehandlung reichende Produktionslinie für Schneckenelemente. Dies ermöglicht einen äußerst effizienten Fertigungsablauf, der von der Schneckenelement-Herstellung für Neumaschinen unabhängig ist. Der Kundennutzen dieser Investition: Coperion ist zusammen mit der umfangreichen dezentralen Lagerhaltung von mehr als 20.000 Schneckenelementen an zahlreichen der 27 Service-Standorte in Europa, Amerika und Asien in der Lage, • rund 70 % der als Ersatzteile benötigten Schneckenelemente ab Lager, • die übrigen 30 % innerhalb von maximal sechs Wochen, also in dem vom Markt geforderten Zeitraum zu liefern. Zu diesen wesentlich verkürzten Lieferzeiten für alle Schneckenelemente-Ausführungen kommen besonders attraktive Preise, ebenfalls für alle Ausführungen. Maßgebend dafür ist die kostengünstige Produktion in größeren Fertigungslosen. Ganz im Sinne des Unternehmensmottos „confidence through partnership“ will Coperion mit der Lieferzeit- und Preisreduktion seinen Kunden die Möglichkeit eröffnen, signifikante Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die kurzen Lieferzeiten und die neuen günstigen Preise gelten für die in der Praxis mit Abstand wichtigsten Baugrößen ZSK 18 bis ZSK 133 sowie für die Werkstoffe WP00 (vergütet und nitriert) und WP15 (pulvermetallurgisch hergestellter, durchgehärteter Verbund-Sonderwerkzeugstahl). |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|