17.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
KraussMaffei (www.kraussmaffei.com), weltweit aktiv auf dem Gebiet der Polyurethan-Verarbeitungstechnologie, hat die PUR-Mischköpfe für den Sektor Weiße Ware und Isolationstechnik hinsichtlich Lifetime optimiert. Bei den Umlenkmischköpfen MK 12/18-ULP-2KVVG und MK16/25-ULP-2KVVG sowie dem Linearmischkopf MKE-3B wurden die Standzeiten deutlich erhöht. Die bislang technisch aufwendige Überarbeitung dieser Modelle steht im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung von Pentansystemen, die dem Reaktionsgemisch eine hohe Klebrigkeit verleihen und so einen höheren Verschleiß bedingen. Die Umlenkmischköpfe MK 12/18-ULP-2KVVG und MK16/25-ULP-2KVVG sind für die Hartschaum-Herstellung in einer hydraulisch verstärkten Version ausgeführt. Diese Umlenkmischköpfe können ohne Spülung gefahren und mit einem verlängerten Auslaufrohr (bis 120 mm) geliefert werden. Das längere Auslaufrohr gewährleistet nach Anbieterangaben eine hohe Eintauchtiefe und eine optimale Positionierung im Werkzeug. Ein weiterer Pluspunkt sei die Trennung von Polyurethan-Komponenten und Hydraulik über eine Glocke. Die Lösung aus dem Hause KraussMaffei hinsichtlich des Verklebens beim Einsatz von Pentan-Systemen basiert auf einer Überarbeitung der Metall-Grenzflächen. Der Verschleiß der Mischköpfe werde durch eine reibungsoptimierte Buchse mit speziell gehärteter Oberfläche und einer patentierten Spiralnut am Reinigungskolben minimiert. Durch diese Maßnahmen seien die Schusszahlen dieser Mischköpfe um ein Vielfaches gesteigert worden. Der Einsatz von Pentan-Systemen erfordert in den meisten Fällen eine Stickstoffspülung im Schäumwerkzeug. Diese Stickstoffspülung kann bei den Umlenkmischköpfen für den Hartschaumbereich direkt über das Auslaufrohr erfolgen. Die MKE-3B-Mischköpfe wurden ebenfalls mit einem Verschleißschutz ausgerüstet. Der Mischkopf nutzt die innovative T-Vermischungstechnik: ein Komponentenstrom wird auf zwei Düsen aufgeteilt und das Reaktionsgemisch über Beruhigungsstifte verwirbelungsfrei in das Werkzeug eingetragen. Dank dieser Technik eigne sich der MKE-3B insbesondere für das open-pouring mit Schusszahlen im sechsstelligen Bereich. Bild: Linearmischkopf MKE-3B für den Sektor Weiße Ware und Isolationstechnik - insbesondere für das open-pouring. |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|