| 06.02.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Aktuelles Nachschlagewerk Das handliche, gut gegliederte und zugleich umfassende Nachschlagewerk stellt Wechselwirkungen von Kunststoffen mit dem menschlichen Körper und der Umwelt erschöpfend vor. Es berücksichtigt besonders die technisch bedeutende Klasse der Elastomere. Zugleich fasst es die aktuelle Literatur und wesentliche Anwendungen dieser versatilsten aller Werkstoffklassen, der Polymere, zusammen und führt den Leser systematisch durch die gefährliche Seite der Welt moderner und klassischer Kunststoffe. Der Autor nimmt Stellung zur Giftigkeit von Kunststoffen und ihren Ausgangsprodukten , ihrem Potenzial, Krebs zu erzeugen oder nachteilig in den Stoffwechsel des Menschen einzugreifen. Er stellt die zugehörigen wichtigsten international gültigen Klassifikationen von Kunststoffen vor und lockert die Systematik der Darstellung durch Beispiele aus der industriellen und handwerklichen Anwendung in einer angenehmen und pragmatischen Weise auf, die das 300-Seiten-Werk leicht lesbar macht. Der Verwendung in der Medizintechnik, darunter für Implantate, im Nahrungsmittelbereich, dort hauptsächlich als Barrierewerkstoffe, zur Verpackung und in Anwendung als Baumaterialien widmet er eigene und umfassende Kapitel. Das Buch listet und beschreibt zusätzlich u.a. Additive, Farbstoffe, Nukleierungshilfsmittel, Zuschlagsstoffe, Barriere-verbessernde Stoffe, Haftvermittler, flammhemmende Stoffe und Adsorbentien. Ein Drittel des Werkes imponiert als systematische alphabetische Auflistung der wichtigsten Lösemittel, Monomere und Ausgangsstoffe für die Polymersynthese sowie der wichtigsten, der als extrem gefährdend eingestuften Substanzen. Glossar und Abkürzungsverzeichnis helfen auch dem Fachfremden, sich schnell zurecht zu finden. Dem Praktiker in der Chemischen Industrie, in den Life Sciences, namentlich in der Nahrungsmittelindustrie, in der Medizintechnik, in der Pharmaindustrie und in der Kosmetikbranche, dem Arbeitsmediziner, dem Umweltnaturwissenschaftler und dem Betreiber von Anlagen und Labors wird das konzise Werk im Alltag immer dann sehr dienlich sein, wenn er das Gesundheits- und Umweltrisiko, das von Kunststoffen ausgehen kann, abschätzen will oder er für Zertifizierungen und behördliche Auskünfte ein solides und aktuelles Referenzwerk sucht. Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b184 (aus Kunststoffe 11/2008) Plastics, Rubber and Health Guneri Akovali 1. Aufl., Smithers Rapra Technology Ltd Shrewsbury 2007, 300 Seiten unverbindl. Preisempfehlung: 155,99 EUR (D) ISBN 978-1-84735-081-7 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Pentac Polymer: Übernahme des Kunststoffrecyclers StanPlast
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffe in der Medizintechnik
|