18.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sehr gute Darstellungen Mit dem Stichwort "Nanomaterialien" verbindet sich ein Gebiet der modernen Materialwissenschaft, das Forschung und Entwicklung anzieht, weil die Erwartung fasziniert, dass Werkstoffe ganz besondere Eigenschaften zeigen können, wenn man ihre Dimensionen auf wenige Nanometer reduziert. Diese Idee lässt sich zum Beispiel mit Polymeren realisieren, die mit solchen Nanopartikeln gefüllt sind – "polymere Nanocomposites". Die Autoren wählen diesen Titel für ihr Buch, wenngleich sie sich auf die Betrachtung von Polymeren (Thermoplaste, vernetzte Polymere, einige Biopolymere) beschränken, die mit silikatischen Nanoplättchen, den natürlichen und synthetischen Schichtsilikaten, gefüllt sind. In sieben Kapiteln verfolgen sie ihr Ziel, den Stand des Wissens für Leser zusammenzufassen, die einen Überblick über diese Art der Verbundwerkstoffe gewinnen wollen. Das Buch spannt den Bogen von den physikalischen und chemischen Grundlagen über die Herstellung, Verarbeitung und Charakterisierung der Nanocomposites bis hin zu ausgewählten (potenziellen) kommerziellen Anwendungen. So findet man thermodynamische Betrachtungen in Kombination mit Simulationen, eine umfangreiche Darstellung der Rheologie dieser Nanocomposites, und, in Beispielen, die Ergebnisse der Struktur- und Eigenschaftsanalyse mit mikroskopischen Techniken, spektroskopischen Verfahren, Streumethoden und makroskopischen Tests. Auf die materialwissenschaftliche Verknüpfung dieser Aspekte legen die Autoren besonderen Wert. Sie zeigen damit an vielen Stellen die Grenzen unseres Wissens auf. Der Leser erkennt die notwendigen Forschungs- und Entwicklungsschritte, die noch gegangen werden müssen, um der technischen Anwendung der mit Nanoplättchen gefüllten Polymere zum Durchbruch zu verhelfen. Die Breite des Buches führt bei vielen komplexen Sachverhalten zu einer sehr knappen Darstellung. Dem Fachmann für polymere Nanocomposites gibt dies die nötige Orientierung. Auch der Anfänger findet sehr gute Darstellungen der wesentlichen physikalischen, chemischen und technologischen Prinzipien. Will der Leser sich aber in das Gebiet einarbeiten, so wird er viele Lehrbücher zu Rate ziehen müssen, um dem Text zu folgen. Prof. Dr. Wulff Possart Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b187 (aus Kunststoffe 12/2008) Polymeric Nanocomposites Theory and Practice Sati N. Bhattacharya, Rahul K. Gupta, Musa R. Kamal 1. Auflage Carl Hanser Verlag, München 2007 383 Seiten unverbindl. Preisempfehlung: 149,90 (D) ISBN 978-3-446-40270-6 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|