10.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17. September 2009, Kulturhaus Lüdenscheid Gleich mehrere Innovationen stehen im Mittelpunkt der traditionellen Oberflächen Fachtagung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid (www.kunststoff-institut.de), die am 17. September 2009 ab 10 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid stattfindet. Unter dem Titel „Innovative Oberflächen – Mehrwert durch Technologievorsprung“ werden neue Verfahren und Materialien zur hochwertigen Oberflächenherstellung vorgestellt. So präsentiert Bayer eine neue Möglichkeit, wash-outs komplett zu vermeiden. Überdies wird erstmals ein Verfahren vorgestellt, das eine hochwertige Substitution für Galvanik und PVD-Beschichtungen ermöglicht. Weitere Themen sind unter anderem: Innovation durch die Inspirationsquelle Material, Hinterspritzen von Holz, Digitaler Direktdruck auf Kunststoff-Teile mit UV-Tinten sowie Möglichkeiten der Oberflächenverbesserung durch induktive Werkzeugerwärmung. Im Anschluss findet ein Come-together mit Imbiss im Brauhaus Lüdenscheid statt. Tag der offenen Tür im Kunststoff-Institut Lüdenscheid Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Gründung ist das Kunststoff-Institut umgebaut und deutlich erweitert worden (Siehe auch plasticker-News vom 23.4.2009). Zur Eröffnung findet am Freitag, dem 18. September 2009, von 13 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür in Lüdenscheid statt. Als Datum ist eigens der Tag nach der traditionellen Fachtagung für Oberflächentechnik vorgesehen. Damit soll den Tagungsteilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, die neuen Angebote des Kunststoff-Instituts eingehend kennenzulernen. So ist denn auch der Tag der offenen Tür ganz darauf angelegt, den Besuchern die Leistungsfähigkeit des Instituts an Beispielen transparent zu machen und ihnen zugleich konkrete Anregungen für die Umsetzung des angesammelten Know-hows in der Unternehmenspraxis zu geben. Deshalb werden in allen Abteilungen entsprechende Aktionsangebote unterbreitet. „Wir beschränken uns nicht auf die reine Präsentation, sondern wollen den Besuchern konkrete Impulse für ihr eigenes Fortkommen vermitteln“, so Geschäftsführer Stefan Schmidt. Das Kunststoff-Institut war zuletzt im Entwicklungs- und GründerCentrum Lüdenscheid an räumliche Grenzen gestoßen und hatte im Herbst 2008 die Weichen für die Großinvestition gestellt – nicht zuletzt auch als gezieltes Zeichen gegen die Konjunkturkrise. Mit dem Neubau entstehen rund 650 Quadratmeter zusätzliche Flächen, die über vier Geschosse verteilt sind. Sie kommen dem Technikum ebenso zugute wie zusätzlichen Seminarräumlichkeiten oder dem Laboratorium. Das Kunststoff-Institut ist überzeugt, den Modernisierungsschub unmittelbar an die Partnerunternehmen weitergeben und sie bei ihren eigenen Innovationen beflügeln zu können. Bild: Beschichtete Automobiltürgriffe (Quelle: Hartec GmbH) Dateianhang zur Meldung: |
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid
» insgesamt 185 News über "Kunststoff-Institut Lüdenscheid" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|