25.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als eines der Messe-Highlights präsentiert das Unternehmen "TRRIM". Bei dieser Technologie werden thermogeformte Platten in ein weiteres Werkzeug eingelegt und dort mit einem Glasfaser gefüllten, harten Polyurethansystem hinterschäumt und dabei sowohl vollflächig als auch gezielt, z.B. durch Rippen, verstärkt. Mit dieser Thermoformtechnologie konzentriert sich FRIMO Freilassing auf die Verarbeitung von thermoplastischen Plattenmaterialien für Applikationen wie Gehäuseteile, Weiße Ware, oder Verkleidungen an Nutzfahrzeugen. “Prozess optimierende Kettenschiene" Bei der "Prozess optimierenden Kettenschiene" wird in einer linearen Thermoformanlage Folie für Automobil-Anwendungen nach dem Aufheizen in einer Kettenschiene sowohl quer als auch längs gespreizt. So kann die nutzbare Fläche der Folie vergrößert und der Materialverbrauch erheblich reduziert werden. Die FRIMO "Folienschnittoptimierung" erlaubt es, beim In-line Thermoformen die Lage der Folienverbindungslinie zu optimieren. Beim klassischen Rollenwechsel liegt die Folientrennlinie häufig "mitten im Bauteil", so dass jeweils eine komplette Vorschublänge hochwertiges Halbzeug unausgeformt entsorgt werden muss. Die innovative Lösung vermeide dies und ermögliche beachtliche Material- und Kosteneinsparungen für einen noch wirtschaftlicheren Prozess, so FRIMO. Thermoformsimulation T-SIM Weiterhin stellt FRIMO auf der Fakuma die Anwendungsmöglichkeiten der Thermoformsimulation T-SIM vor. Mit T-SIM können Bauteile im Vorfeld der Serienproduktion auf Machbarkeit und die zu erwartende Qualität hin überprüft werden. Die Anfertigung von Prototypen- und Versuchswerkzeugen könne dadurch vermieden und somit wertvolle Zeit sowie Kosten eingespart werden. Thermoformen und weitere Prozesse Häufig kommt das Thermoformen im Zusammenhang mit weiteren Prozessen wie beispielsweise dem Hinterschäumen, Beschneiden oder auch Fügen und Kleben zum Einsatz. FRIMO zeigt auch seine Leistungsfähigkeit im Bereich der Werkzeug- und Anlagentechnik für weitere Technologien aus dem Leistungsspektrum. Dazu ghören die PUR Verarbeitung, Flexibles Schneiden, Stanzen, Pressen und Formen, Kaschieren und Umbugen sowie das Fügen und Kleben von Kunststoffen. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A1, St. 1423 |
FRIMO Group GmbH, Lotte
» insgesamt 41 News über "FRIMO" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|