11.11.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Trays, Blister und Sortiereinsätze in Pralinenverpackungen werden in der Regel aus konventionellem Kunststoff hergestellt. Dass die Einsätze auch aus Biokunststoff produziert werden, ist relativ neu. Die Firma Plantic Technologies GmbH aus Schorba bei Jena, Tochter der Plantic Technologies Limited, Victoria/Australien, hat einen Biokunststoff aus pflanzlicher Stärke von nicht-genmanipulierten Maispflanzen entwickelt und patentiert. Zur Herstellung von Maisstärkefolien muss die Folie erhitzt und tiefgezogen werden. Bei herkömmlichen Kunststoff-Folien erfolgt die Erwärmung in mehreren Takten, bis die erforderliche Umformtemperatur erreicht ist. Lange Aufheizzeiten können die Eigenschaften der Maisstärkefolien wie Festigkeit, Flexibilität und Stabilität jedoch erheblich mindern. Das Entweichen von Wasser aus der Folie während des Thermoformprozesses kann zur Versprödung des Materials führen. Mithilfe von kurzwelligen Infrarot-Strahlern von Heraeus Noblelight wird die Energie kontaktfrei übertragen und erst im Material erzeugt. Diese Strahler müssen nur dann eingeschaltet werden, wenn Wärme benötigt wird. Durch die sekundenschnelle Erwärmung auf die Umformtemperatur und durch eine homogene Temperaturverteilung tritt kaum ein Wasserverlust auf. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass beim Tiefziehprozess der Ausschuss minimiert wird. Heraeus Noblelight GmbH mit Sitz in Hanau entwickelt, fertigt und vertreibt Infrarot- und Ultraviolett-Strahler für Anwendungen in industrieller Produktion, Umweltschutz, Medizin und Kosmetik, Forschung und analytischen Messverfahren. Weitere Informationen: www.plantic.eu, www.heraeus.com Quelle: www.nachwachsende-rohstoffe.de |
Plantic Technologies GmbH, Schorba
» insgesamt 3 News über "Plantic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|