Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 28 Treffer.

16 bis 28 von 28 News « 12
17.05.2018 - Walter Herrmann (83) erhielt am 16. Mai den Gründerpreis 2018 des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg – Kategorie Lebenswerk, nominiert durch die Sparkasse Pforzheim-Calw. Peter Schneider, Präsident Sparkassenverband Baden-Württemberg, und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft,...

Anzeige

In der Kunststoffverarbeitung wirkt sich die Feuchte des Materials entscheidend auf Prozesssicherheit und Produktqualität aus. Umso wichtiger ist eine definierte Rest- oder Verarbeitungsfeuchte des Granulats, trägt sie doch zu stabilen und wiederholgenauen Produktionsbedingungen bei.
02.05.2018 - Im Jahr 2017 setzte Herrmann Ultraschall, Hersteller von Ultraschallschweißmaschinen zum Verschweißen von Spritzgießteilen, Pack- und Vliesstoffen, gruppenweit 80 Millionen Euro um und beschäftigt 400 Mitarbeiter weltweit. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, leisten das OEM Komponentengeschäft in Asien...

Anzeige

Regelmäßig präsentiert der deutsche Anlagenbauer Getecha hochkarätige Innovationen auf dem Gebiet der Zerkleinerungs- und Schneidmühlen-Technik. Jüngste Neuheit im Angebot des Unternehmens ist ein Zuführsystem für Trichtermühlen, das die Vorzerkleinerung großer Hohlkörper und Butzen überflüssig macht. Lesen Sie hier, welcher Mehrwert sich daraus für Prozessoptimierungen in der Kunststoffverarbeitung gewinnen lässt.
29.08.2017 - Herrmann Ultraschall zeigt auf der Fakuma 2017 eine modulare Automatisierungs­zelle. In Zusammenarbeit mit Arburg und robomotion werden live auf dem Herrmann Messe­stand Spielzeug-Kreisel inline pro­du­ziert. Aus der Spritzgießmaschine direkt zum Ultraschallschweißen: eine raumsparende Roboterlösung...

Anzeige

Am 28. und 29. Oktober findet in der SKZ-Modellfabrik in Würzburg die SKZ-Fachtagung Polyamide statt. Deren Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen. Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie. All diesen Entwicklungen geben wir Raum mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und technologische Einblicken schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
17.02.2017 - Herrmann Ultraschalltechnik hat am 8. Februar 2017 in Karlsbad den Spatenstich für einen Erweiterungsbau gesetzt. Das Projekt umfasst 7.600 qm und vergrößert die Firmenfläche auf 17.100 qm. Dies ist der dritte Erweiterungsbau des Familien­unter­nehmens seit dem Jahr 2000. Bei einer nach Unternehmensangaben...
31.10.2016 - Schweißspezialist Herrmann Ultraschall hat zusammen mit der Barlog-Gruppe einen multi-funktionalen Probekörper entwickelt und bietet ein neues Dienstleistungspaket an, welches das Unternehmen zur K 2016 vorgestellt hat. Bei der konstruktiven Auslegung von neuen Kunststoffbauteilen fühlen sich viele...
13.10.2016 - Anlässlich der K 2016 launched der Schweiß­maschinen­spezial­ist Herrmann Ultraschall seinen neuen Automations-Ultraschallgenerator AMG und geht nach eigenen Angaben den nächsten Schritt in die digitale Produktionsumgebung. Der neue Ultraplast AMG wurde speziell für die Automationslandschaft entwickelt,...
10.09.2015 - 1973 brachte Herrmann Ultraschall mit der "Ultrasafe" erstmalig eine Ultraschall-Schweißanlage mit serienmäßiger Schallschutzkabine auf den Markt. Zur Fakuma 2015 zeigt Herrmann eine moderne Neuauflage des Produktes. Neben der klassischen Schallschutzkabine wird eine offene Sicherheitszelle ausgestellt,...
02.09.2014 - Herrmann Ultraschall: Funktionsintegration beim Ultraschallschweißen In teilautomatisierten Multihead-Maschinen werden häufig mehrere Prozesse integriert, um auf engsten Raum eine hohe Funktionsdichte zu erzielen. Teilmontagen, Bauteilerkennungen und –abfragen, sowie verschiedene Prüfverfahren kommen...
09.09.2013 - Leichte, kompakte Ultraschall-Vorschubeinheiten (VE) eignen sich zum schnellen und energiearmen Fügen von Kunststoffteilen mit dem Roboter. Das Vorspannen der pneumatischen Zylinder spart zusätzliche Zeit – bis zu 1 Sekunde pro Schweißpunkt, erklärt Hersteller Herrmann Ultraschall. Das macht sich demnach...
07.09.2012 - Der Anteil von Kunststoffbauteilen mit integrierten Membranen wächst. Die Membranen werden beispielsweise im Automotive-Bereich als Druckausgleichselemente (DAE) eingesetzt, die vor Kondenswasser schützen und Druckveränderungen ausgleichen. Eine weitere Anwendung sind Filtermedien bei medizintechnischen...
12.10.2011 - Beim Ultraschallschweißen von Thermoplasten ist der Generator Schwingungslieferant zum Erzeugen der Reibungswärme. Die Schwingung muss dynamisch, gleichzeitig aber stabil und reproduzierbar sein. Ein neuer, digitale Ultraschall-Generator liefert laut Herrmann Ultraschall für eine konstantere Leistungsabgabe...
19.10.2010 - Das Ultraschallschweißen von Thermoplasten spielt seine Vorteile als schnelles und wirtschaftliches Verfahren vor allem bei Anwendungen mit hohen Stückzahlen und gehobenen Ansprüchen an Festigkeit, Sicherheit und Optik aus. Bei geringem Energieeinsatz und ohne Zusatzstoffe wird eine hohe Reproduzierbarkeit...
25.03.2009 - Die lückenlose Prozessdokumentation wird in der Industrie immer wichtiger und ist für sicherheitsrelevante Teile schon lange ein Muss. Rückrufaktionen sind teuer und schlecht für das Image. Mit durchdachten Traceability-Systemen optimiert die Industrie Fertigungsprozesse und erreicht komplexe Datenerfassung...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.