04.10.2024 - Am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) wird schon seit längerem zu technischen Phasenwechselmaterialien (PCM) zur Speicherung von Wärme und Kälte geforscht. Als „Spezialität“ der gemeinnützigen Rudolstädter Forschungseinrichtung gelten hierbei selbst entwickelte PCM-Polymer-Compounds,...
19.09.2024 - Der Markt für die additive Fertigung von Metallen wächst weiterhin. Dabei werden vor allem pulverbettbasierte Verfahren eingesetzt, die den Druck sehr komplexer Geometrien bei hoher Genauigkeit und vergleichsweise hohem Durchsatz erlauben sollen. Die Investitionskosten für die Anschaffung der benötigten...
03.09.2024 - Der Forschungsbereich Medizintechnik des TITK beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der antibakteriellen und antiviralen Ausrüstung von Kunststoffen. Neu gestartet ist in diesem Jahr ein Forschungsprojekt zur Oberflächenstrukturierung von Kathetern mit dem Ziel, das Thrombose- und Infektionsrisiko deutlich...
13.10.2023 - Dass sich Hochfrequenz-Antennen durch den Einsatz dielektrisch gefüllter Polymermaterialien deutlich kleiner konstruieren lassen, ohne spürbar an Leistung zu verlieren, hat das TITK-Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung in einem Forschungsprojekt nachgewiesen. Die Ergebnisse werden...
27.09.2023 - Stoffe aus der Natur können eine antibakterielle Wirkung entfalten. Doch lassen sie sich auch in Kunststoffe einarbeiten Das untersuchen derzeit Wissenschaftler des TITK – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. im Rahmen eines Vorlaufforschungsprojekts. Bei den biologischen...
27.09.2022 - Als wiederaufladbare Energiespeicher werden in der Industrie oder in der Elektromobilität überwiegend Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. Sie weisen eine hohe Energiedichte auf, reagieren aber empfindlich auf thermische Einflüsse. Ein wirkungsvolles Thermomanagement ist deshalb von großer Bedeutung. ...
15.09.2022 - Im Rahmen von zwei Forschungsvorhaben gelang es dem Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) aus Rudolstadt, mit speziellen Polymerbeschichtungen auf Folien und Vlieswerkstoffen behüllte Viren, wie beispielsweise Sars-Cov 2, zu binden und unschädlich zu machen. Wie das...