Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 42 Treffer.

31 bis 42 von 42 News « 123
04.10.2013 - In aktuellen Arbeiten werden innerhalb des Thüringischen Institutes für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.) insbesondere auch Guss-Polyamide wärmeleitfähig ausgerüstet. Derartige Komposite erreichen neue Eigenschaftsniveaus. Die wärmeleitfähigen Polyamid-Komposite auf der Basis von anionisch...
10.09.2013 - Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK,) ist auch in diesem Jahr auf der K 2013 vertreten. Das TITK präsentiert unter anderem Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der antibakteriellen Ausrüstung von Kunststoffen Mit dem bereits auf der K 2010 vorgestellten Zink-haltigen...
18.09.2012 - In aktuellen Arbeiten werden besonders Verbunde mit Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) für Schirmdämpfungsaufgaben favorisiert, weil die Systeme im Frequenzbereich oberhalb 1 GHz eine effiziente Abschirmung gegenüber Mikrowellen erreichen können. CNT-haltige Verbunde sollten in einem Entwicklungsvorhaben...
13.10.2011 - Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. präsentiert auf der Fakuma 2011 unter anderem Wärmespeichergranulate präsentieren, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte mit hoher Kapazität zu speichern (Siehe auch plasticker-News vom 15.7.2011) Basierend auf dem Prinzip der latenten...
01.09.2011 - Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) präsentiert auf der Fakuma 2011 unter anderem Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der antibakteriellen und antimykotischen Ausrüstung von Kunststoffen. Mit den Additiven auf Basis hochverzweigter Polymere (hbp - hyperbranched...
15.07.2011 - 6.-7. September 2011, Rudolstadt Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) hat in Kooperation mit der Rubitherm Technologies GmbH Granulate auf Basis Paraffin-Polymer-Compound entwickelt, welche Wärme / Kälte mit gezielt einstellbaren Temperaturen speichern und im...
01.10.2010 - Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) hat in Kooperation mit der Fa. Rubitherm (Berlin) Granulate entwickelt, die in der Lage sein sollen, Wärme gezielt mit hoher Kapazität zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Wirkung der Granulate beruhe auf dem Effekt...
22.09.2010 - Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) präsentiert auf der K 2010 unter anderem Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der antibakteriellen und antimykotischen Ausrüstung von Kunststoffen. Durch Einarbeitung von nanodispersiven, antibakteriell und / oder antimykotisch...
06.05.2010 - Der Deutsche Innovationspreis geht in diesen Jahr nach Rudolstadt. Die smartfiber AG, eine Ausgründung des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., wurde am 30. April 2010 mit einer feierlichen Preisverleihung in München mit dem Deutschen Innovationspreis in der Kategorie „Startup-Unternehmen“...
10.12.2009 - Der Geschäftsführer des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK), Dr. Ralf-Uwe Bauer (Bild), ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes Innovativer Unternehmen (VIU). Der renommierte Textilforscher aus Rudolstadt wurde am Freitag in Berlin auf einer Veranstaltung im...
18.09.2009 - Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK, www.titk.de) präsentiert auf der FAKUMA 2009 unter anderem Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der antibakteriellen Ausrüstung von Kunststoffen. Durch Einarbeitung von nanoskaligen, antibakteriell wirkenden Additiven in eine...
18.08.2009 - Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK, www.titk.de) ist auch in diesem Jahr auf der Fakuma 2009 vertreten. Das TITK präsentiert Forschungsergebnisse unter anderem auf dem Gebiet der elektrisch leitfähigen Polymere. Der Schutz elektronischer Baugruppen vor elektrostatischer...
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise