21.07.2022, 12:21 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die „recoStar PET iV+“ Recyclinganlagen von Starlinger produzieren lebensmitteltaugliches rPET, das laut Anbieter bis zu 100 Prozent in der PET-Preformproduktion eingesetzt werden kann – (Bild: Starlinger). In Ghana soll diese Anlage die erste im Land sein, die lebensmitteltaugliches rPET für die Herstellung neuer Flaschen produziert. Die Post-Consumer-PET-Flaschen für das Recycling wird Polytank Ghana über Partner und das firmeneigene Sammelnetzwerk beziehen. Das für die Flaschenherstellung geeignete rPET soll sowohl in der eigenen Preformproduktion verwendet werden, als auch für andere Verpackungshersteller am Markt erhältlich sein. Mit diesem Pionierprojekt in Ghana unterstreicht Mohinani die Wichtigkeit der westafrikanischen Region für die Gruppe. „Abfallmanagement ist in ganz Afrika ein großes Thema. Da Mohinani im Kunststoffsektor tätig ist, ist der Eintritt in die Kunststoffrecyclingindustrie für uns ein logischer Schritt“, so ein Sprecher der Firmengruppe. „Wir möchten den Kreislauf für Kunststoffverpackungen schließen, und das lässt sich mit Bottle-to-Bottle-Recycling perfekt machen. Speziell in Ghana, wo bislang noch keine geschlossenen Recyclingkreisläufe existieren, sind wir stolz, die ersten zu sein. Wir haben uns für Anlagen von Starlinger entschieden, weil sie weitreichende Erfahrungen im PET-Recycling haben und ausgezeichneten technischen Service bieten.“ Der westafrikanische Markt spielt auch für Starlinger eine wichtige Rolle. Seit Jahrzehnten liefert das Unternehmen seine Anlagen zur Herstellung gewebter Kunststoffverpackungen in beinahe alle Länder südlich der Sahara, und viele der in den letzten Jahren gegründeten Kunststoffrecyclingunternehmen in Afrika arbeiten mit Starlinger Recyclinganlagen. Solide Marktkenntnisse und ein gut funktionierendes Service-Netzwerk seien das Resultat dieses lang bestehenden Engagements. Starlinger-Büros in Nigeria und Südafrika würden Kunden durch rasche und effiziente Problembehebung und Ersatzteillieferungen unterstützen. Über die Mohinani-Gruppe Die Mohinani-Gruppe ist ein familiengeführter Konzern mit weltweit über 5.000 Beschäftigten, der in vielen Sektoren und Wirtschaftsbereichen tätig ist. Dazu gehören die Herstellung von Kunststoff- und Verpackungsprodukten sowie der Handel mit Chemikalien, Polymeren oder langlebigen Gebrauchsgütern. Zu den Kunden in Ghana zählen unter anderem Franchisenehmer von KFC. Die Konzerngruppe gründete den weiteren Angabenn zufolge mit Poly Products Ltd. den ersten und gleichzeitig ältesten Verpackungshersteller in Ghana und hat ihre Aktivitäten in der Verpackungsbranche sowohl in Ghana als auch der gesamten westafrikanischen Region ausgebaut und auf neue Branchen ausgeweitet. Polytank Ghana Ltd., ebenfalls Mitglied der Mohinani-Gruppe, wurde 1966 gegründet. Das Unternehmen stellt qualitativ hochwertige Produkte aus Kunststoff und Papier für die Aufbewahrung und Lagerung von Gütern her, wie zum Beispiel Plastikflaschen und -behälter, Folien, Laminate sowie Kraftkarton. Die Produktionsstätte ist FSSC 22000 zertifiziert. Polytank Ghana ist Hauptlieferant von Verpackungsprodukten für den Großteil der lokalen und multinationalen produzierenden Betriebe in Ghana. Weitere Informationen: |
Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 129 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|