10.10.2025, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erweiterter Produktionsstandort des Masterbatchherstellers Gabriel-Chemie im ungarischen Nyíregyháza - (Bild: Gabriel-Chemie). Durch die Erweiterung konnte die Nutzfläche in allen Bereichen deutlich vergrößert werden. So wurde die Bürofläche von 244 Quadratmetern auf 720 Quadratmeter erweitert, die Lagerfläche von 300 Quadratmeter auf 1.000 Quadratmeter ausgebaut und die Produktionsfläche von 540 Quadratmeter auf 1.190 Quadratmeter vergrößert. Zusätzlich wurde erstmals eine Instandhaltungsfläche von 120 Quadratmetern geschaffen. Die Anzahl der Produktionslinien kann durch den Ausbau von zehn auf bis zu 19 erhöht werden, wodurch zukünftig eine jährliche Produktionsmenge von bis zu 2.500 Tonnen möglich ist. Neben der baulichen Erweiterung wurde auch in moderne, energieeffiziente Technik investiert, darunter ein neues Kühlwassersystem, eine Staubabsaugungsanlage mit Frischluftzufuhr, die Umstellung auf eine Luft- Wärmepumpe sowie die Klimatisierung aller Büros. Als ein besonderes Highlight gilt die geplante Photovoltaikanlage mit rund 250 kWp, die künftig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten soll. Damit verfügt die Gabriel-Chemie Gruppe bereits über den dritten Standort mit Photovoltaikanlage. Gabriel-Chemie ist auf das Färben und Verfeinern von Kunststoffen spezialisiert. Das Unternehmen wurde im Jahr 1950 gegründet und zählt sich seither zu den größten Masterbatchherstellern Europas. Das unabhängige, privat geführte Unternehmen hat seinen Sitz in Gumpoldskirchen, Österreich, und verfügt über weitere Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen, Tschechien, Italien und Spanien mit rund 600 Beschäftigten. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 57 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Übernahme von Trexel - Integration in die Gruppe - Schäumen als strategisches Zukunftsfeld
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|