14.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Funktionsprinzip des Siebwechslers Die eintretende Schmelze wird innerhalb des Gehäuses weich auf die Siebstelle geführt. Nach dem Durchströmen des Siebes wird der gefilterte Schmelzestrom in die nachgeschaltete Peripherie zum Austrag übergeben. Für einen Siebwechsel (nach Ablauf der einstellbaren Taktzeit und/oder Erreichen eingestellten Delta P-Wertes) wird das Sieb, angetrieben von einem hydraulischen Drehmotor, um eine frei einstellbare bzw. definierte Wegstrecke vor der Siebstützlochplatte verschoben. Hiervor öffnet ein Steuerkolben zur „Sauberseite“ um den sauberen Siebbereich mit anströmender Schmelze zu fluten und gleichzeitig zu entlüften. Hierzu wird bei geschaltetem Steuerkolben die Schmelze nach außen hin abgeführt, bis der Siebwechsel vollzogen ist. Ein weiterer Steuerkolben auf Seite des kontaminierten Siebbereiches öffnet ebenfalls vor Siebwechsel, so daß die auf der Sieboberfläche existenten Grobkontaminationen mit der Schmelze nach außen abgeführt werden. Die im Sieb befindlichen Feinkontaminationen werden mit dem Sieb nach außen hin abgeführt. Nach dem Siebwechsel schließen beide Steuerkolben dichtend und der nun saubere Siebabschnitt befindet sich vor der Siebstützlochplatte. Die Abdichtung des Siebwechslers nach außen hin erfolgt über einstell- und austauschbare, innerhalb des Gehäuses montierte, spezielle Dichtstücke sowie mittels an den Stirnseiten des Gehäuses montierter Kühlelemente. Die Schmelze erstarrt in diesen Bereichen partiell, so dass sich der Siebwechsler schließlich selbst abdichtet. Durch die frei einstellbare Wegstrecke des Siebgewebes und die ebenfalls frei einstellbaren Spülkanalbohrungen wird ein nahezu druckkonstanter Produktionsbetrieb ermöglicht, was sich nach Anbieterangaben insbesondere bei Strang–Granulierungsverfahren sehr positiv auf den Prozess auswirken soll. Weitere Merkmale des Bandsiebwechslers sind: Das Unternehmen präsentiert sich auf der FAKUMA 2009 auf dem NRW-Gemeinschaftsstand. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B4, St. 4114 |
Adaptec Solution GbR, Ahlen
» insgesamt 2 News über "Adaptec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|