19.11.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Clariant hat die Einführung seines neuen "HiFormer" Liquid-Masterbatch-Programms für nahezu alle Polymere und Fertigungsprozesse bekannt gegeben. Das HiFormer Liquid-Masterbatch-Programm soll der Kunststoffindustrie und auch dem Verpackungs- und Konsumgütermarkt eine Fülle von Vorteilen eröffnen. So erweitere es z.B. die Einsatzmöglichkeiten flüssiger Farb- und Additivkonzentrate. Lebhafte Farben fallen auf, vor allem bei transluzenten und transparenten Polymeren, und wirtschaftliche Verarbeitbarkeit sorgt für hohe Produktivität bei niedrigen Gesamtkosten. Mit spezialisierter Trägertechnologie sowie maßgeschneiderten Dosier- und Handlingsystemen soll HiFormer hier neue Dimensionen erschließen: schnelle und einfache Farbwechsel, maximale Flexibilität und hohe Wiederholgenauigkeit der definierten Farbe. Über ihre wirtschaftlichere Verarbeitbarkeit hinaus sind die Liquid-Masterbatches hoch konzentriert, sodass weniger Material genüge, um brillante, lebendige Farbtöne zu erhalten. Liquid-Masterbatches von Clariant eignen sich laut Hersteller für nahezu alle thermoplastischen Kunststoffe und Verarbeitungsverfahren, einschließlich Extrudieren, Spritzgießen und Blasformen. Sie sind demnach kompatibel mit gängigen Additiven. Bei richtiger Formulierung, als Teil einer umfassenden Systemlösung, sollen Liquid-Masterbatches nicht nur die gewünschte Farbabstufung liefern, sondern auch perfekt mit der Chemie des Basispolymers und mit den spezifischen Prozessanforderungen harmonieren, um das berechnete Leistungsniveau der Fertigteile sicherzustellen. |
Clariant International AG, Muttenz, Schweiz
» insgesamt 80 News über "Clariant" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|