15.01.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das neue Polymer PA4T erweitert das Portfolio der technischen Hochleistungsthermoplaste der DSM Engineering Plastics (www.dsmep.com). Der Hersteller ist Pionier in der Entwicklung von Hochleistungspolyamiden und mit Stanyl® weltweit führend in diesem Markt. Das neue Hochleistungspolyamid PA4T bietet nach Herstellerangaben ein höchst attraktives und außerordentlich ausgewogenes Eigenschaftsprofil, einschließlich ausgezeichneter Dimensionsstabilität, Verträglichkeit mit bleifreien Lötmitteln sowie hoher Steifigkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen. Hinzu kommen ein hoher Schmelzpunkt und ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften hinsichtlich Fließfähigkeit und Prozessfenster. Damit kommt das neue Polymer den anhaltenden Trends im Markt zur Miniaturisierung und Zusammengehen von Elektronikgeräten, wie Mobiltelefonen und Computern, entgegen. Im Fahrzeugbau unterstützt es die Anstrengungen der Hersteller zur weiteren Gewichtsreduzierung für effizienteren Kraftstoffverbrauch und geringere Kosten. „Aufgrund ihrer ausgezeichneten Verträglichkeit mit bleifreien Oberflächenmontagetechniken eignen sich PA4T-Materialien ideal für Elektronikbauteile wie Speicherkarten-Steckverbinder, CPU-Sockel, Hochtemperaturspulen und Speicherbaugruppen-Steckverbinder in Notebooks,“ sagt Roelof Westerbeek, Global Business Director, Stanyl®. Im Kfz-Markt erwarten wir neue Anwendungen aus PA4T im Bereich der Elektro-, Kraftstoffzufuhr- und Kühlsysteme unter der Motorhaube." Das Material biete den Kunden von DSM vielseitige Marktchancen, so Westerbeek weiter: „PA4T ist eine viel versprechende Ergänzung in unserem Produktportfolio. Es wird unseren Kunden helfen, die Leistungsfähigkeit ihrer Anwendungen weiter zu steigern und niedrigere Systemkosten zu erzielen. Gleichzeitig repräsentiert die Entwicklung des neuen Polymers einen aktiven Beitrag zu umweltverträglichen Lösungen, wie bleifreiem Löten und Kraftstoff sparenden Teilen.“ DSM hat das neue Polymer zum Patent angemeldet, Compounds entwickelt und erste Versuche mit Marktführern unterschiedlicher Einsatzbereiche durchgeführt. Die bisherigen Resultate sind eindrucksvoll, und DSM baut im Werk Chemelot in Sittard-Geleen (Niederlande) bereits an einer Marktentwicklungsanlage mit der Kapazität für Mustermengen des Polymers. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2008 vorgesehen. Dazu auch Dan Bishop, Global Marketing Manager, Stanyl®: „Wir sind entschlossen, so schnell wie möglich voranzugehen, um das neue Material auf den Markt zu bringen und die Anzahl der geeigneten Anwendungen für Hochleistungspolymide weiter zu vergrößern. DSM ist eines der wenigen Unternehmen im heutigen Markt der technischen Kunststoffe, das über ausreichend technologische Stärken und die erforderliche, kundenorientierte Ausrichtung verfügt, um ein völlig neues Polymer einzuführen, das Anlass zum Überdenken bestehender Konstruktionen und Materialpräferenzen gibt.“ |
DSM Engineering Plastics, Sittard, Niederlande
» insgesamt 97 News über "DSM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|