26.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neuen HEM-Zylinder hat demzufolge im Vergleich zum bisherigen Modell 50 Prozent weniger Volumen. Konstrukteure von Mehrfachwerkzeugen oder auch von hochfachigen Werkzeugen zur Produktion von kleinen Bauteilen in großen Mengen können jetzt die Nestabstände deutlich verringern und mehr Kavitäten auf derselben Maschine einplanen, heißt es weiter. Eine andere Möglichkeit bestehe in der Einplanung von Hydraulikzylindern, wo bis jetzt nur kleine pneumatische Zylinder möglich gewesen seien - der Aufwand für einen zweiten Energieträger könne entfallen. Detailverbesserungen für sicheren Betrieb und einfache Wartung Mit zahlreichen Verbesserungen im Detail seien Betrieb und Wartung sicher und einfach. So vermeide eine patentierte thermische Trennung zwischen Verteiler und Zylinder eine kritische Aufheizung des Hydrauliköls. Das schone die beweglichen Teile und Dichtungen, auch das Nachkühlen nach Produktionsende entfalle. Der Werkzeugbauer kann den weiteren Angaben nach bei Bedarf den Zylinder direkt an die Werkzeugplatte montieren, und demontieren kann er ihn demzufolge ohne Lösen der Kühlleitungen. Die Nadelpositionierung sei von hinten einstellbar. Für alle Anwendungen bietet Incoe betriebsbereite Komplettsysteme an, die vollständig verrohrt oder verschlaucht und verkabelt sind. Das Konzept mit eingeschraubten Düsen garantiere eine stabile sowie betriebspunkt- und materialunabhängige Verbindung und biete dem Werkzeugbauer geringen Fertigungs- und Montageaufwand und dem Verarbeiter hohe Betriebssicherheit. Die formschlüssige Verbindung vermeide die Undichtigkeiten zwischen Düsen und Verteilern, verzichte auf eine Düsenhalteplatte zur Abstützung von Düsenköpfen und auf Stütz- und Versteifungselemente zur Vermeidung einer Plattendurchbiegung. Nicht unterschätzt werden dürfe, dass nur eingeschraubte Düsen vollständig ecken- und kantenfreien Schmelzefluss sicherstellen, was jeden Prozess begünstige und für schnelle Farbwechsel unverzichtbar sei. Weitere Informationen: www.incoe.de EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main, Halle 9.0, Stand C24 |
Incoe International Europe, Rödermark
» insgesamt 33 News über "Incoe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|