14.12.2022, 11:45 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Poly-IQ GmbH aus Overath hat gemeinsam mit Kunden ein neuartiges Kombinationsmasterbatch entwickelt, das es ermöglichen soll, Inputmaterial mit einer hohen Feuchte (z.B. Ballenware aus dem DSD) zu Regranulat zu verarbeiten und gleichzeitig schwarz einzufärben. Die im Inputmaterial enthaltene Feuchtigkeit wird unter den Extrusionstemperaturen in Dampf verwandelt und kann zur Blasenbildung im Granulatkorn (Schaumstrukturbildung) führen. Der freiwerdende Wasserdampf führt üblicherweise auch zu Korrosionsschäden am Zylinder und der Schnecke des Extruders und kann zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Dem kann z.B. durch die Zugabe eines Feuchtigkeitsabsorbers in Form von Calciumoxid entgegen gewirkt werden. Das Calciumoxid bindet die Feuchtigkeit durch eine chemische Umwandlung zu Calciumhydroxid (gelöschter Kalk), das als Feststoff im Polyolefin-Regranulat verbleibt. Die neue Lösung „One-Pack Masterbatch“ beinhaltet ein chemisch hochreines Calciumoxid, einen hochdeckenden Ruß sowie ein hochwertiges LLDPE-Regranulat als Trägersystem und kann den Angaben zufolge in einem Compoundierungsschritt die enthaltene Feuchtigkeit chemisch binden und das Polyolefin gleichzeitig schwarz einfärben. Laut Poly-IQ kann das „One-Pack Masterbatch“ ebenfalls in Folien, Profilen, Compound- und Spritzguss-Anwendungen eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.poly-iq.com |
Poly-IQ GmbH, Overath
» insgesamt 8 News über "Poly-IQ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|