16.11.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Produkte der „Radilon Adline“ Familie zeichnen sich den weiteren Anieterangaben zufolge aus durch herausragende Leistungseigenschaften und eignen sich demnach nicht nur für das Prototyping, sondern auch für die Produktion von Funktionsbauteilen. Sie seien zudem mit verschiedenen auf dem Markt befindlichen 3D-Drucksystemen getestet worden, um eine reibungslose Verarbeitung zu ermöglichen. Chiara Devasini, Marketing & Development Project Leader bei RadiciGroup High Performance Polymers: „Die additive Fertigung stellt uns vor besondere technische Herausforderungen, die mit teilkristallinen Polymeren nicht so einfach zu erfüllen sind. Daher haben wir zunächst damit begonnen, die Polyamide zu identifizieren, die diese technischen Anforderungen erfüllen. Konkret haben wir uns auf Filamente für das FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication) konzentriert und Hightech-Materialien auf der Basis von PA6/66-Copolymeren entwickelt, die aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunkts von 195°C für die meisten Drucker geeignet sind.“ Derzeit umfasst das Angebot „Radilon Adline CS“ und „Radilon Adline CS-CF“. Bei ersterem handelt es sich um ein PA6/66-Copolymer, das sich durch eine einfache Verarbeitung per 3D-Druck, gute Oberflächeneigenschaften, eine gute Haftung zwischen den einzelnen Schichten sowie eine geringe Schwindung auszeichnen soll. Der Typ CS-CF ist mit Kohlenstofffasern verstärkt und besitzt neben einer einfachen Verarbeitbarkeit einen sehr hohen E-Modul, sehr hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit. Das Ziel der RadiciGroup High Performance Polymers ist die Entwicklung innovativer Werkstoffe mit besonderem Augenmerk auf der Reduktion ihres Umwelteinflusses. Daher arbeitet das Unternehmen derzeit an neuen „Radilon Adline“ Typen auf Basis von PA6 sowie aus nachwachsenden Rohstoffen. Devasini abschließend: „Kunden, die sich für ‚Radilon Adline‘ Filamente interessieren, können sich direkt an unser Vertriebsteam wenden. Für den Vertrieb in Italien haben wir zudem eine Zusammenarbeit mit Ciano Shapes begonnen, einem auf additive Fertigung spezialisierten Unternehmen, das über umfassende Erfahrungen und Know-how auf diesem Gebiet verfügt.“ Formnext 2021, Frankfurt am Main, 16.-19.11.2021, Halle 12.1, Stand B94 Weitere Informationen: |
RadiciGroup High Performance Polymers, Bergamo, Italien + Radici Plastics GmbH, Lüneburg
» insgesamt 78 News über "Radici Plastics" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|