10.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Ventile des FLOWCON plus können sowohl als einfache Stellventile mit Durchflussüberwachung als auch in Verbindung mit einem Temperaturfühler zur Regelung der Werkzeugtemperatur verwendet werden. Prozessdaten wie Durchfluss- und Temperaturwerte können entweder über den Touchscreen der Teachbox oder direkt am Steuerungsbildschirm der Verarbeitungsmaschine eingegeben werden, da diese über eine Schnittstelle mit dem Durchflussregler verbunden ist. Ein entscheidender Vorteil gegenüber manuell einstellbaren Durchflussreglern soll sich aus der Möglichkeit ergeben, die voreingestellten Durchfluss- und Temperaturwerte einer permanenten elektronischen Überwachung zu unterziehen. Sämtliche Daten werden protokolliert und können automatisch über die Stellmotoren proportional nachgeregelt werden, wobei zur Durchflussregelung das Wittmann Feinregulierventil der Serie 301 zum Einsatz kommt. Großzügig dimensionierte Durchführungskanäle in den Gehäuseblöcken garantieren den Angaben zufolge den geringstmöglichen Druckverlust und hohe Durchflusswerte. Derzeit werden noch weitere Optionen für den FLOWCON plus entwickelt: So ist vorgesehen, die direkte Anbindung an die vollelektrische EcoPower Spritzgießmaschine von Wittmann Battenfeld zu ermöglichen, sowie das Ausblasen der Werkzeugkanäle mittels Druckluft und das Umschalten von Kaltwasserregelung auf den Betrieb eines Temperiergeräts. Die maximale Ausstattungsvariante des FLOWCON plus liegt bei 4 × 12 Kühlkreisläufen, die über ein Datenkabel miteinander verbunden sind. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand A04 (Wittmann Robot Systeme) und Halle 16, Stand D22 (Wittmann Battenfeld) |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Nürnberg
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|