| 09.03.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die in den vergangenen fünf Jahren von Bio-On entwickelte Technologie (mit den Unterprodukten und der Zusammenarbeit von Co.Pro.B.) zur Herstellung des zu 100 Prozent biologisch abbaubaren, aus Rückständen von Zuckerrüben und aus der Zuckerrohrverarbeitung erhaltenen Bio-Kunststoffes PHA, ist jetzt weltweit auf industriellem Niveau mit Produktionsanlagen von 10.000 Tonnen pro Jahr realisierbar, teilt Bio-On mit. In diesem Zusammenhang hat Bio-On nun der Techint Engineering & Construction die Erstellung der Produktionsstätten zur Herstellung dieses Bio-Kunststoffes PHA übertragen. Kunden können eine Lizenz bei Bio-On erwerben und die Erstellung der Anlage durch Techint beauftragen. Über Bio-On Bio-on wurde im Jahr 2007 gegründet. Das Unternehmen ist direkt auf den Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor ausgerichtet (Produktion und Vertrieb) und liefert seinen Kunden die notwendige Technologie für die Herstellung bzw. den Gebrauch von PHA. Polyhydroxyalkanoate (PHA, reiner Biokunststoff) sind u.a. einsetzbar zur Herstellung von Verpackungen, Lebensmittelverpackungen, aber auch in den Bereichen Design, Kleidung und Automotive. Hier soll dieser Bio-Kunststoff u.a. PET, PE, PP, PE-HD und PE-LD ersetzen. Über Techint Die Techint Engineering & Construction (Techint E&C) gehört zur Techint Gruppe, die sich aus sechs Hauptgesellschaften zusammensetzt, die auf der ganzen Welt tätig sind und mit mehr als 55.000 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 22 Milliarden Dollar erzielen. Als EPC Contractor (Engineering, Procurement and Construction) realisiert Techint E&C Anlagen, wie z.B. Raffinerien, chemische und petrolchemische Anlagen, LNG-Wiederverdampfungsanlagen, Energieproduktion, Infrastrukturen, Gebäude und ziviler Wohnungsbau, Pipelines und Anlagen für die Mineralindustrie. Weitere Informationen: www.bio-on.it |
Bio-On srl, Bologna + Techint Engineering & Construction, Mailand, Italien
» insgesamt 1 News über "bio-on + Techint" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|