15.03.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die sichere und langlebige Verbindung dieser hoch belasteten Bauteile stellt hohe Anforderungen an die Verbindungselemente. Auf Basis der bekannten Delta PT-Schraube wurde die Variante Delta PT DS entwickelt, die aufgrund ihres besonderen Gewindelayouts für hohe Anforderungen bei der selbstfurchenden Verschraubung in Duroplaste prädestiniert ist, so der Anbieter Ejot. Und das gelte nicht nur für Automotiveanwendungen: Diese neuartige Schraube sei generell optimiert für Konstruktionen, die aufgrund der Härte und Sprödigkeit der zu verbindernden Bauteile besondere Anforderungen an die Direktverschraubung stellen. Auf die Gewindegeometrie werden Nuten aufgebracht, die ein optimales Formen des Mutterngewindes ermöglichen sollen. Diese Nuten sind an der Schraubenspitze besonders ausgeprägt und laufen in Richtung Schraubenkopf aus. Die neu entwickelte Gewindeformzone ermöglicht so ein niedriges Eindreh- und ein hohes Überdrehmoment, Tubusbrüche bei der Direktverschraubung soll die neue Schraube zuverlässig vermeiden. Somit lassen sich Thermo- und Duroplaste mit nur einem Schraubentyp verbinden, was die Logistikkosten senken dürfte. Weitere Informationen: www.ejot.de VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“, 17.-18. März 2010, Mannheim, Stand 35 |
Ejot GmbH & Co. KG, Bad Berleburg
» insgesamt 17 News über "Ejot" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|