18.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() IR-Strahlung gelangt direkt, also ohne Glas oder Keramik von der Strahlungsquelle zum Produkt. Das spezielle System der Strahler vermindert effizient den Wärmeverlust zur Rückseite der Geräte. Deshalb benötigen sie auch keine Kühlung. Diese schnell reagierenden mittelwelligen IR-Strahler erlauben eine genaue Temperaturführung und Regelung auf der erwärmten Produktoberfläche. Wegen der kurzen Reaktionszeit können die Krelius-Geräte auch bei kurzen Produktionsunterbrechungen ausgeschaltet werden. Größter Vorteil sei jedoch die optimierte Abstrahlung der Infrarot-Energie im echten Mittelwellen-Bereich von etwa 3 µm. Die weitaus meisten Materialien absorbieren die IR-Energie in diesem Wellenlängenbereich besonders gut. In der Summe bieten diese Eigenschaften also einige Potenziale zur Kostensenkung. Neben den bisherigen Maßanfertigungen bis 8000 Millimeter Länge stehen die Strahler nun auch in standardisierten Modulen von 248 x 248 mm, 123 x 496 mm, 123 x 248 mm und 78 x 396 mm zur Verfügung. Sie erlauben individuell geregelte Zonen in jeder gewünschten Größe eines IR-Heizfeldes. Speziell geeignet sind die Module für Thermoformanlagen und an laufenden Produktbahnen zur Erreichung von genauen Temperaturprofilen über die volle Breite. Weitere Informationen: www.krelus.ch K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 3, Stand E34 |
Krelus AG, Hirschthal, Schweiz
» insgesamt 3 News über "Krelus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|