| 18.05.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
PHB, ein kristallines Biopolyester mit thermoplastischen Eigenschaften, gilt als das am weitesten verbreitete Polymer der Gruppe der Polyhydroxyalkanoate (PHA). Biomer hat eine Reihe von PHB-Formulierungen für technische Anwendungen entwickelt, aber wegen Fogging und Geruch können diese im Innenbereich von Autos bislang nicht eingesetzt werden. Im EU Projekt ECOplast, in dem Autozulieferer, Forschungsinstitute, Compoundierer und Rohstoffhersteller Werkstoffe für den Einsatz im Automobilbau erforschen, sind die Substanzen, die für den Geruch und das Fogging verantwortlich sind, identifiziert und teils ersetzt und teils eliminiert worden. Die neue Formulierung, das Biomer®P304, ist in den meisten mechanischen Eigenschaften dem Biomer®P226 sehr ähnlich. Biomer®P226 wird in technischen Anwendungen, besonders in der Pyrotechnik eingesetzt. Die Spritzgusstype Biomer®P304 ist derzeit im Pilotmaßstab erhältlich. Mit Biomer®P304 wird im Rahmen des Projektes versucht, ein Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von Langfaserkompositen (Naturfasern) zu entwickeln. Diese zeigen eine überragende Schlagzähigkeit. Die entsprechenden Platten können thermoverformt werden ohne dass die Schlagzähigkeit verloren geht. Biomer konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von PHB für technische Teile. ECOplast wird finanziert durch die European Kommission innerhalb des 7. Rahmenprogramms. Weitere Informationen: www.biomer.de, ctag.com, www.aimplas.es |
Exploitation and Dissemination Management, ECOplast project
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|