17.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine spezielle Konstruktion eliminiert laut Anbieter ein Problem anderer Mehrfachdüsenkonzepte: Die radiale Wärmedehnung des Düsenkörpers verursache Druckspannungen in den anschnittnahen Dichtflächen. Diese können eine Auslenkung der Nadeln mit daraus resultierendem erhöhtem Verschleiß des Anschnitts bewirken und in der Folge zu inakzeptablen Abrissen an den Formteilen führen. Bei dieser Mehrfach-Nadelverschlussdüse werde die radiale Wärmedehnung durch Einbringen eines Dehnungsschlitzes in den Düsenkörper weitgehend kompensiert, die Nadelbelastung bleibe unkritisch. Verteilerseitig kommt die vollbalancierte Ewikon-Elementetechnik zum Einsatz. Die Abgangselemente über den Düsen enthalten eine spezielle Kanalführung mit – je nach Düsentyp – zwei oder vier Schmelzeabgängen und jeweils einer Nadeldichtung pro Kanal. Den Nadelantrieb übernimmt synchron ein Hubplattensystem. Verteilersystem ermöglicht variable Stichmaße Bei der Fertigung von Prototypen oder kleinen Stückzahlen in niedrigfachigen Werkzeugen mit zwei Kavitäten wird aus Kostengründen oft Kaltkanaltechnik verwendet. Um auch bei solchen Anwendungen den Einsatz der Heißkanaltechnik zu ermöglichen, wurde eine neue variable Verteilerlösung entwickelt. Damit kann ein Heißkanalsystem durch Umbau in mehreren Formen mit unterschiedlichen Stichmaßen eingesetzt werden. Alternativ lässt sich, falls konstruktiv Aussparungen für mehrere Düsenraster und Verteilerpositionen in einer Form möglich sind, auch nur eine Form für Anwendungen mit verschiedenen Stichmaßen nutzen. Der Umbau auf einen anderen Artikel geschehe durch Umstecken der Düsen und des Verteilers sowie durch Wechsel des Formeinsatzes. Das System besteht aus einem linear ausgelegten Hauptverteiler, der mit zwei gleichlangen Verteilerseitenarmen kombiniert wird. Diese sind an den Verbindungspositionen zum Hauptverteiler in Drehgelenken gelagert. Abhängig von der Länge des Hauptverteilers und der Seitenverteiler sowie deren Winkelstellung zueinander ergibt sich eine Fläche, innerhalb derer die Düsenpositionen und das Stichmaß beliebig gewählt werden können. Ein solches variables Heißkanalsystem kann auch als Nadelverschlusssystem ausgelegt werden. Hier wird ein pneumatischer Nadelantrieb verwendet, der auf dem Verteiler fixiert ist und sich einfach in das Werkzeug integrieren lässt, da in der Aufspannplatte nur einfache Ausnehmungen für das Antriebsgehäuse und die Versorgungsschläuche eingebracht werden müssen. Weitere Informationen: www.ewikom.com K 2013, Düsseldorf, 16.-23.10.2013, Halle 1, Stand B25 |
Ewikon Heißkanalsysteme GmbH, Frankenberg
» insgesamt 18 News über "Ewikon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|