03.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Regel- und Steuereinheit SCT soll durch Bedienkomfort überzeugen, die klar strukturierte Menuführung die Schnittstelle zum Operator vereinfachen. Die SCT biete bereits in der Grundausstattung verschiedene Schnittstellen, die über Freigabecodes und zu mehreren gleichzeitig aktivierbar sind, wenn ein Betrieb an verschiedenen Maschinen erforderlich ist. Dank nachträglicher Freischaltung von Funktionen per Software-Code lasse sich die Steuerung an neue Anforderungen anpassen. Die selbsterklärende grafische Bedienoberfläche mit intuitiver Benutzerführung wird unterstützt von Textmeldungen in 16 Sprachen und Services wie Wartungshinweise für den Bediener. Der Datentransport über USB-Anschluss für Sticks macht das Temperiersystem voll kommunikationsfähig und ermöglicht die Einbindung in MES-, BDE- oder QS-Systeme. Der Ausgang für die Pumpensteuerung lässt sich in allen Versionen zur Ansteuerung eines optionalen Frequenzumrichters zur Volumenstromregelung und Druckbegrenzung bei empfindlichen Verbrauchern nutzen. Die Vielfalt an Parametriermöglichkeiten wie der Programmbetrieb oder Volumenstromregelung lasse keine Anforderungen unerfüllt. Die zahlreichen Funktionen und Schnittstellen sollen die aktive vorbeugende Instandhaltung (Preventive-Maintenance-Konzepte) an den Temperier- oder Kühlsystemen erleichtern. Die Leistung der jeweils installierten Lösungen lasse sich überwachen, um im Bedarfsfall schnell die nötigen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die SCT enthält eine über Batterie gepufferte Zeitschaltuhr sowie ein Logbuch. Diese Prozessdokumentation hält zehn Prozessparameter einschließlich Alarmen über USB-Schnittstelle abrufbar bereit. Auch die Gerätedokumentation samt Bedienungsanleitung sowie eine Liste mit Ersatzteilen sind abgespeichert und über USB-Schnittstelle downloadbar. Wechseltemperierung ATT mit vielen neuen Features Live am Stand von Single soll das Wechseltemperierkonzept ATT seine Leistungsfähigkeit zur Steigerung der Formteilqualität und zur Senkung der Zykluszeit im Einsatz an einer Spritzgießmaschine Arburg Allrounder beweisen. ATT ermöglicht lau Anbieter eine sehr flexible Prozessgestaltung mit beliebiger zeitlicher Ansteuerung mehrerer Ventilmodule pro Gerät sowie frei wählbaren maximalen oder minimalen Temperaturen pro Werkzeugzone. So lasse sich auch der Energiehaushalt im Temperatur-Wechselprozess optimieren. Die ATT-Technologie wurde auf Herstellprozesse für Composite-Bauteile erweitert. Hier dient ATT der Zykluszeit-Verkürzung und der Verbesserung der Oberflächenqualität. Weiterhin habe man anwendungstechnische Erfahrungen bei der verfahrenstechnischen Optimierung des Schaumspritzgießens, bei der Verbesserung der Produktivität von 2K- und 3K-Drehwerkzeugen sowie bei Prozessen an Vertikalmaschinen gesammelt. Die Alternating Temperature Technology ist eine Systemlösung zur variothermen Flüssigkeitstemperierung von Spritzgieß- und Presswerkzeugen. Oberflächennah angeordnete Kühlkanäle durchströmen das Werkzeug wechselweise aktiv mit warmem und kaltem Medium. Mithilfe von Werkzeugeinsätzen an Problemzonen oder in kompletten kleineren Werkzeugen sollen sich Temperaturwechsel von über 100 °C Temperaturdifferenz realisieren lassen. Weitere Informationen: www.single-temp.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A3, St. 3102 |
Single Temperiertechnik GmbH, Hochdorf
» insgesamt 33 News über "Single" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|