| 29.05.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Ausscheidemechanik drehen und wenden wie man’s braucht / Seit Ende 2005 im Einsatz Das bayerische Unternehmen S+S Separation and Sorting Technology GmbH (www.se-so-tec.com) hat den bekannten Metall-Separator RAPID COMPACT vollkommen überarbeitet. Das Ergebnis ist der RAPID VARIO PRIMUS, der auf den bewährten Eigenschaften des Vorgängermodells, z.B. hinsichtlich der hohen Tastempfindlichkeit, basiert. Neu in der Konzeption des Metall-Separators ist die Ausstattung mit der Control Unit PRIMUS. Eine weitere wesentliche Verbesserung ist die grundlegende Neukonstruktion der Ausscheidemechanik, die je nach kundenspezifischer Einbausituation stufenlos um 180° gedreht werden kann. Durch den getrennten Aufbau der Detektions- und Separier-Einheit kann zudem die Fallhöhe individuell angepasst werden. Die Metall-Separatoren der Serie RAPID VARIO PRIMUS werden hauptsächlich in der Kunststoffindustrie aber auch in anderen Industriebereichen mit ähnlichen Applikationen zur Untersuchung von freifallenden Schüttgütern eingesetzt. Sie detektieren und separieren selbst kleinste magnetische und nichtmagnetische Metallverunreinigungen, z.B. aus Mahlgut, Regenerat und Neuware, reduzieren damit Maschinenstillstände und steigern nachweisbar und nachhaltig die Produktivität. S+S stattet den Metall-Separator RAPID VARIO mit der Control Unit PRIMUS aus, die mit ihren Leistungsmerkmalen die Funktionalität, Betriebssicherheit, Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität wesentlich verbessert. Die PRIMUS arbeitet auf der Basis der 2-Kanal-Phasentechnik. Die digitale Signalauswertung mit automatischem Selbstabgleich und Softwarefiltern zur Unterdrückung von elektrischen oder mechanischen Umgebungsstörungen ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb. Mit einer Lernautomatik lassen sich Produkte, die selbst leitfähig sind, äußerst einfach kompensieren. „Besonderheit des neuen RAPID VARIO PRIMUS ist die mit Jacob-Schnellverschlüssen montierte, drehbare Separiereinheit. Der Schlechtauslauf ist damit individuell auf die kundenspezifischen Einbaubedingungen einstellbar.“, so Dipl.-Ing. Helmuth Frisch, Geschäftsführer S+S Separation and Sorting Technology GmbH. RAPID VARIO PRIMUS Metall-Separatoren sind bereits seit Ende 2005 im Einsatz. Dabei haben sich die neuen Features nach Herstellerangaben bei den Kunden bestens bewährt. Bild: Metall-Separator RAPID VARIO mit der Control Unit PRIMUS, drehbarer Ausscheidemechanik und individuell anpassbarer Fallhöhe |
S+S Separation and Sorting Technology GmbH, Schönberg
» insgesamt 77 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|