09.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Bereich der Heißkanaldefinition befindet sich mittlerweile auf hohem Niveau. Der Kaltkanal aber wurde in den letzten Jahren häufig vernachlässigt und oft falsch ausgelegt, was zu erhöhtem Energiebedarf (Druck), Werkstoffschädigungen durch erhöhte Scherung und vielfältigen ungewünschten Markierungen am Bauteil führen kann. Für die meisten Thermoplaste soll der Anguss die Masse über einen Kaltverteiler möglichst druck- und scherungsarm in die Kavität bringen und eine gute Nachdruckmöglichkeit bieten. Für Elastomere bis hin zur Gummianwendung benötigt man in der Regel eine kontrollierte Scherung beim Anspritzen. Somit liegt im Kaltkanal mit einem kontrollierten Totkanal, einer guten Entlüftung, der sinnvollen Balancierung der Kanäle bei Mehrfachanspritzungen und der spezifischen Film- oder Tunnelangussgeometrie ein deutliches Augenmerk. Nicht selten wird hier bestimmt, ob später Schlieren, Vakuole oder Lufteinschlüsse und eine unzureichende Oberflächenstrukturabbildung im Bauteil zu finden und auch zu sehen sind. Die in Abb. 1 dargestellte geschützte scherungsarme "HeiNo"-Tunnelangussgeometrie wurde vom Konstruktionsbüro Hein entwickelt und wird als Elektrode zum Erodieren oder z.B. als fertiger, temperierbarer Einsatz mit vielen Befestigungsmöglichkeiten von der Fa. Nonnenmann bereits seit längerer Zeit angeboten. In Verbindung mit den geschützten "HeiNo"-Angussbremsen lassen sich laut Anbieter der "matte Hof" und sichtbare angussnahe Materialorientierungen vermeiden, da die Fließgeschwindigkeit im ersten Moment reduziert wird und sich so ein früher Quellfluss aufbauen kann. In Abb. 2 und Abb. 3 ist der "HeiNo"-Tunnelanguss mit der Angussbremse im eingebauten Zustand zu sehen. Die Abb. 2 zeigt den hier verwendeten "HeiNo"-Entlüftungsauswerfer in dieser jetzt über die gewählte Auswerferlänge einstellbaren Angussbremse. Die "HeiNo"-Entlüftungsauswerfer gehören zu dem "HeiNo"-Entlüftungsprogramm, welches bis zu Überlaufentlüftungen zur Neuorientierung von Faserausrichtungen in Bindenähten reicht. In Abb. 3 ist der eingebautee "HeiNo"-Temperierumlenker dargestellt, der auch separat als Viertelmeterware zum Selbstablängen erhältlich ist und den weiteren Angaben zufolge immer den ideal runden Temperierquerschnitt für den geringsten Druckverlust ermöglicht. Über die Temperatur in dem Angusseinsatz können die Nachdruckwirkung, die Sauberkeit des Abscherens des Tunnelangusses und die Entformungszeit für den Anguss beeinflusst werden. Die Konstruktionsbüro Hein GmbH präsentiert sich auf der Fakuma 2015 auf dem Nonnenmann-Stand in Halle A1, Stand 1105. Weitere Informationen: www.kb-hein.de, www.nonnenmann.net Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A1, Stand 1105 |
Konstruktionsbüro Hein GmbH, Neustadt am Rübenberge
» insgesamt 35 News über "Hein" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|