17.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Für die Angebotserstellung optimiert: Das neue MF Software-Tool mit den wichtigsten Daten in Minutenschnelle. Das von den Darmstädter Unternehmen MF Software und PEG entwickelte Tool liefert dem Vertriebler laut Anbieter binnen weniger Minuten entscheidende Daten zur Kalkulation von Kunststoff- Spritzgießbauteilen, um Risiken zur Machbarkeit abschätzen zu können. Das sind u.a. Maschinen- und Fülldruck, Füllzeit und die wichtigsten Temperaturen. Der hohe Wettbewerbsdruck bei der Herstellung von Spritzgießteilen zwingt den Vertrieb von Verarbeitern und Werkzeugbauern zur schnellen Abgabe von vielen Angeboten. Da ist es nicht immer einfach, das Werkzeug und den Prozess genau zu kalkulieren. Mit dem neuen Tool werden die gelieferten CAD-Daten einschließlich Werkstoff in das Programm eingelesen, das über eine Schnittstelle mit Moldflow verbunden ist. Innerhalb weniger Minuten seien die wichtigsten Daten berechnet und editiert. "Unser Programm ist für alle Beteiligten von Vorteil", betont MF Software Geschäftsführer Sven Theissen. Es entlaste in erster Linie den Vertrieb und steigere seine Angebotssicherheit, die sehr wichtig sei bei einer "Quote to order ratio" von nur dreißig zu eins in manchen Marktsegmenten. Letztendlich käme es auch den ausschreibenden OEM zugute. "Die resultierenden Verträge haben oft eine Laufzeit über viele Jahre, und da sollten Werkzeug und Spritzgießprozesse mit minimalem Risiko kalkuliert sein." Die Resonanz der Kunden wird den Angaben zufolge darüber entscheiden, wann diese Betaversion auf den Markt kommt. Weitere Informationen: www.moldflow-service.eu K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 11, Stand G73 |
MF Software Sales & Service Group GmbH, Darmstadt
» insgesamt 14 News über "MF Software" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|