15.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Teppichabfälle aus der Produktion von Kfz-Innenraumauskleidungen und das Agglomerat, Schüttgewicht 300g/l - (Bild: Herbold Meckesheim). PET-Teppichabfällen aus der Produktion zerkleinern und kompaktieren Beim Herstellen von textilen Innenraumauskleidungen für Kraftfahrzeuge fallen Produktionsabfälle in Form von Randbeschnitten und Fehlteilen an. Die Abfälle sind ein hochwertiges Material (in der Regel PET) und sehr voluminös. Herbold Meckesheim hat für die Aufbereitung dieser Abfälle ein schlüsselfertiges Recycling-Konzept an einen Automobilzulieferer geliefert. Die Boxen, die für den Transport des Abfalls von der Produktionsanlage zur Recyclinganlage dienen, werden automatisch entleert und mit einer speziellen Schneidmühle vorzerkleinert. Diese Schneidmühle der Baureihe HB kann einen gesamten Boxeninhalt aufnehmen. Mit einem hydraulischen Vorschubsystem wird das Material portionsweise und lastabhängig gesteuert dem Rotor der Mühle zugeführt. Nach der Zerkleinerung wird das auf etwa 20 bis 25 mm zerkleinerte Material, das in diesem Zustand sehr wattig und aufgewollt ist, einem Herbold Plastkompaktor zugeführt. Dort wird das Material zwischen zwei geriffelten, mit Knetleisten versehenen Scheiben angesintert und mit einer Nachschneidmühle auf die endgültige Korngröße gebracht. In diesem Kompaktierprozess wird das Schüttgewicht von rund 30 g/l auf etwa 300 g/l erhöht, die Rieselfähigkeit erlaubt die Rückführung direkt in den Produktionsprozess. Durch die besonders schonende Aufbereitung, mit minimalem IV-Abbau, soll das Material ohne Einschränkungen wieder der Neuware zugeführt werden können. Stäube fachgerecht aufbereiten In vielen Verarbeitungsprozessen fallen Stäube und Feinanteile an, die eine sinnvolle Verwertung suchen. Das Spektrum reicht von Scherstaub bei der Textilveredelung über Feinanteile beim Recycling von Post-Consumer PET-Flaschen, der an Friktionswäschern und Trockenzentrifugen anfällt, und Flusenanteile beim Mahlen von beispielsweise Getränkekisten, die durch Windsichtigung nach dem Zerkleinern abgetrennt werden bis zu Textil- oder Faserstoffe, die beim Trennen von Verbundwerkstoffen anfallen, z.B. beim Altreifenrecycling. Bisher wurden viele dieser Materialien verbrannt. Herbold Meckesheim bietet eine anderen Lösungsansatz: Das Material wird im Plastkompaktor angesintert und zu Agglomerat mit hohem Schüttgewicht und guter Rieselfähigkeit verarbeitet. Die Verarbeitung des Aufgabematerials geschieht im Durchlaufbetrieb zwischen einer rotierenden und einer feststehenden Verdichterscheibe, die mit geschraubten, auswechselbaren Knetleisten besetzt sind. Das vorzerkleinerte Material wird kontinuierlich aus einem Puffersilo mit Hilfe einer stufenlos verstellbaren Zuführschnecke durch das Zentrum der feststehenden Scheibe in die Arbeitszone gefördert. Durch die Friktion an und zwischen den Verdichterscheiben, deren Abstand regelbar ist, wird das Material rasch erwärmt, abgeschleudert und vom Luftstrom des nachgeschalteten Zentralgebläses der Nachschneidemühle zugeführt. Da das Aufgabematerial die Verdichterzone schnell verlässt, sei die thermische Belastung des Materials im Gegensatz zu einem Extruder minimal. Weitere Informationen: www.herbold.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A6, Stand 6511 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|