24.11.2017, 11:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am Donnerstagabend, den 23. November 2017, entstand gegen 20.00 Uhr beim Kunststoffrecycler Aurora in Neuenstein im nordöstlichen Baden-Württemberg (Max-Eyth-Straße, Gewerbegebiet Neuenstein) in einer Produktionshalle ein Brand. Wie das Polizeipräsidium Heilbronn mitteilt, sei die Ursache vermutlich ein technischer Defekt an einer Kunststoffverarbeitungsmaschine. Das Feuer weitete sich demzufolge innerhalb kurzer Zeit zum Vollbrand der ganzen Halle aus. Die Feuerwehr konnte den Brand mit 107 Feuerwehrleuten sowie zwölf Fahrzeugen schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs sollen sich noch vier Mitarbeiter in der Halle befunden haben, es sei aber zu keinem Personenschaden gekommen. Betroffen sind von dem Brand auch drei in der Halle installierte Extrusionslinien. Zur genauen Schadenhöhe wurden keine Angaben gemacht. Den weiteren Angaben zufolge könnte der Sachschaden nach Auskunft eines Firmenverantwortlichen jedoch mehrere Millionen Euro betragen. Die Produktion wird nach Angaben eines Unternehmensvertreters fortgeführt. Aurora Kunststoffe verfügt demzufolge über Backup-Systeme, welche die Belieferung der Kunden und die Entsorgung der Lieferanten weiterhin in vollem Umfang sicherstellen sollen. Aurora Kunststoffe recycelt thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise PA, PC, PC/ABS u.a., zu Mahlgütern, Regranulaten und Compounds. Weitere Informationen: www.aurora-kunststoffe.de |
Aurora Kunststoffe GmbH, Neuenstein
» insgesamt 6 News über "Aurora Kunststoffe" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|