25.04.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Zum Deckerform-Portfolio gehören vollelektrische Toyo-Spritzgießmaschinen von 500 kN bis 13.000 kN Schließkraft: Die Besucher der Kuteno 2019 können das Sonderspritzgießverfahren „Spritzprägen“ live auf einer vollelektrischen Toyo-Spritzgießmaschine mit 1000 kN Schließkraft erleben - (Bilder: Deckerform). Auf der Kuteno 2019 legt das Unternehmen den Fokus seines Auftritts auf den Themenbereich der wirtschaftlichen und „grünen“ Kunststoffproduktion. Mit einer schlüsselfertigen Produktionsanlage zeigt Deckerform in Halle 1 auf Stand 8, dass eine "grüne" Kunststoffproduktion die Ertragslage der Kunststoffverarbeiter relevant verbessern kann. „Die vollelektrischen Spritzgießmaschinen des japanischen Herstellers Toyo machen im Vergleich zu hydraulischen Spritzgießmaschinen eine Energieeinsparung von bis zu 70 Prozent möglich“, erläutert Franz Tschacha, geschäftsführender Gesellschafter bei Deckerform. Vielfache Energiemessungen würden bestätigten, dass eine vollelektrische Toyo-Spritzgießmaschine im Serienlauf je nach Kunststoffmaterial nur 0,15 kW bis 0,25 kW je Kilogramm Kunststoff benötige – wobei bereits rund 0,11 kW davon zum Aufschmelzen des Kunststoffgranulats verbraucht würden. Spritzprägen live erleben ![]() Die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile einer von Deckerform konzipierten Spritzgießanlage zeigt das Aichacher Unternehmen auf der Kuteno 2019 am Beispiel des spritzgeprägten Serviertabletts. Im Gegensatz zum regulären Spritzgießen produziert man mit dem Spritzprägen Bauteile gleicher Dichte. Dies reduziert den Verzug und verbessert die Oberflächen. Als positiv beim Spritzprägen gilt zudem die reduzierte erforderliche Schließkraft. Würde man das Serviertablett spritzgießen, benötigte man eine Schließkraft von ca. 130 t. Indem es spritzgeprägt wird, konnte die erforderliche Schließkraft auf 60 t reduziert und das Teil auf einer kleineren Spritzgießmaschine produziert werden. Vakuumtrockenöfen von Maguire - Eigenmarke von Temperiergeräten Deckerform hat die Materialtrocknung mit Vakuumtrockenöfen des Herstellers Maguire im Portfolio. Diese speziellen Öfen trocknen nach Angaben des Unternehmens besonders materialschonend das Kunststoffgranulat in einem Sechstel der Zeit und benötigen demzufolge dabei nur bis zu einem Drittel der Energie. ![]() Als Systempartner der Kunststoffindustrie bietet Deckerform unter anderem eigene Temperiergeräte ab 3 kW Heizleistung an. Neu präsentiert Deckerform auch seine Eigenmarke von Temperiergeräten. Diese zeichnen zeichnen sich laut Anbieter unter anderem dadurch aus, dass sie über eine besonders hohe Kühlleistung für schnelle Zykluszeiten und über eine hohe Heizleistung für kurze Rüstzeiten verfügen. Die Geräte sind demnach für den Bediener selbsterklärend und dank der magnetgekoppelten Pumpen sehr robust und langlebig. Weitere Informationen: www.deckerform.de Kuteno 2019, 7.-9. Mai 2019, Rheda-Wiedenbrück, Halle 1, Stand D8 |
Deckerform Injection GmbH, Aichach
» insgesamt 15 News über "Deckerform" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|