18.11.2019, 15:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Neue servo-hydraulische Mars MA 5300 III der dritten Maschinengeneration in der Standardversion - (Bilder: Haitian). Die Maschinen warten laut Anbieter mit Schließkräften von 600 kN bis 66.000 kN und punktgenauen Lösungen für alle Standardanwendungen auf und sollen in den Bewegungen aller Achsen präzise und zuverlässig sein, dank Motion Plus und einer neuen Generation an servo-hydraulischen Antrieben. „Die neue Generation an hydraulischen Servoantrieben in Verbindung mit einer neuen Umrichter-Generation versprechen mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch und sorgen für präzisere Bewegungen aller Achsen“, sagt Fu Nanhong, Chef-Ingenieur von Haitian International und der R&D-Abteilung in Ningbo, China. Die Prozesskontrolle beim Einspritzen konnte demnach dank intelligenter Algorithmen und dadurch, dass Proportionalventile durch normale Standardventile ersetzt wurden, optimiert werden. Offen für Integration mit Connectivity Plus und Motion Plus Haitians eigens entwickelte Software-Lösungen (Connectivity Plus) bieten den Verarbeitern den weiteren Angaben nach eine sehr hohe Flexibilität in der Prozessoptimierung aller Achsen. Auf Basis der OPC-UA Standards ermöglichen sie demzufolge eine extrem offene Integration bzw. Konnektivität mit allen marktüblichen Schnittstellen, die reibungslose Anbindung von Industrieautomation oder jeglicher MES-Systeme. Fu Nanhong: „Wir liefern dem Kunden ein intelligentes, für alle Möglichkeiten offenes System und lassen ihm dabei die freie Wahl seiner Integrationspartner.“ So sollen sich die hoch standardisierten Haitian-Maschinen in jegliche automatisierten Prozesse problemlos einbinden lassen. In Düsseldorf zeigte Haitian dazu unter anderem mit der servo-hydraulischen Mars III Plus ein Modell der neuen Version seiner meistverkauften Serie von Spritzgießmaschinen als eines von mehreren Beispielen für seine dritte Technologiegeneration. Eine Mars MA 1700 III/plus fertigte auf der K 2019 Flaschenöffner aus 100 Prozent PP-Rezyklat mit Insert-Technologie, eingebunden in einer Fertigungszelle inklusive hauseigener Automation mit Linearrobotern von Haitian Drive Systems. Ebenfalls zu sehen war ein Modell der dritten Generation der großen Zwei-Platten-Maschinen der Jupiter III Serie, mit der Haitian kompakte Maschinenlösungen für große Werkzeuge, beispielsweise für Automotive-Teile bieten will. Bei der neuen Version der Serie wurden laut Anbieter auch die Steuerungstechnologie modernisiert und konstruktive Neuerungen sollen für stabileren Plattenbewegungen und kürzere Trockenlaufzeiten sorgen. Eine Jupiter JU 5500III/2230 produzierte auf der Messe eine LED-Lichtleiste aus PC, integriert in eine Fertigungszelle mit Montage, Sortierung und Entnahme mit einem 6-Achs-Roboter von ABB. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf Weitere Informationen: www.haitiangermany.com/de, zhafir.com/de |
Haitian International Germany GmbH, Ebermannsdorf
» insgesamt 82 News über "Haitian" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|