15.09.2020, 14:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Im Geschäftsfeld Elektromobilität führen wir unsere langjährige Erfahrung in Verbindungstechnologie für die Automobilindustrie mit unserer Innovations- und Entwicklungskompetenz produktiv zusammen“, sagt Dr. Michael Schneider, Vorstandsvorsitzender der Norma Group. „Mit dem TP Flex bieten wir eine neue effiziente Lösung für Systeme zur Temperaturregulierung von Batterien in E-Fahrzeugen. Wir leisten damit einen Beitrag, die Kapazität der Batterie zu erhalten und ihre Lebenszeit bestmöglich zu beeinflussen.“ In Elektrofahrzeugen kommen lange und komplexe Leitungssysteme für das Thermomanagement zum Einsatz. Aufgrund der vielen Windungen in verengten Bauräumen sei es eine besondere Herausforderung, den Druck im Kühlkreislauf gleichmäßig hoch zu halten. Traditionellerweise würde man den Druckverlust durch stärkere Pumpen oder höheren Leitungsdurchmesser ausgleichen; beide Alternativen führten allerdings zu höherem Gewicht und höheren Kosten des Thermomanagement-Systems. Hingegen könne das TP Flex den Druckverlust allein durch die Material- und Designeigenschaften maßgeblich reduzieren. In Rohrbiegungen sei der Druckverlust mit dem TP Flex im Vergleich zu Kunststoff-Wellrohren um bis zur Hälfte geringer. Das sei besonders relevant für Kühlsysteme in Elektrofahrzeugen, denn die optimale Temperierung habe einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite einer Batterieladung. Das TP Flex spart den weiteren Angaben zufolge rund 75 Prozent Gewicht im Vergleich zu Schläuchen aus Gummi ein. Das entspricht demnach einer Gewichtseinsparung von bis zu fünf Kilogramm pro Fahrzeug. Ein leichteres Elektrofahrzeug benötige einen weniger starken Antrieb oder es biete bei gleichem Antrieb mehr Reichweite. Das thermoplastische Elastomer soll zudem ein kompakteres Design mit geringerem Außendurchmesser als Gummischläuche erlauben. Dies sei vorteilhaft für den beengten Installationsraum in batteriebetriebenen Fahrzeugen und in Fahrzeugen mit zwei Antrieben. Die Norma Group produziert das TP Flex an Standorten in Europa, Asien und Nordamerika. Das Rohr kann mit Standard-Steckverbindern verwendet werden oder mit dem eM Compact, der speziell für Anwendungen in Elektrofahrzeugen entwickelt wurde. Das neue TP Flex ist speziell für Leitungssysteme in Elektroautos konzipiert. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 69 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|