| 08.10.2020, 15:33 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Bielomatik, Anbieter von Fügeprozessen, hat mit einer strategischen Kooperation sein Produkt-/Verfahrensportfolio vervollständigt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, schließt das komplett überarbeitete Heißgasschweißen die letzte Lücke der bewährten Technologien. Ein neuartiges Düsenkonzept bietet demnach Erwärmung selbst schwer zugänglicher Schweißzonen. Das konturfolgende 3D-Element sei flexibel optimierbar, reproduzierbar und dokumentiert. Realisiert werden können auch Schweißverbindungen >45° ohne technischen Mehraufwand.Fügeflächen zu schweissender Formteile werden mit Hilfe eines inerten Gases konvektiv erwärmt und dann unter Druck verbunden. Im Gegensatz zur auf dem Markt bekannten punktuellen Erwärmung bietet die Verteilung der Energiedichte den weiteren Anbieterangaben zufolge auf der gesamten Schweißfläche mit einer individuellen thermischen Steuerung den entscheidenden Vorteil. Dank des Düsenkonzepts und einer modularen Energieerzeugung sollen Versuchswerkzeuge zur Erstellung erster Kunden-Muster innerhalb von 14 Werktagen zur Verfügung stehen. Das partikelfreie, berührungslose Fügeverfahren sei zum Patent angemeldet und besonders geeignet für Werkstoffe aus der PA6/PA66-Familie sowie auch für Hochleistungsmaterialien wie beispielsweise PPS, PPA, PEEK. Damit deckt es eine Vielzahl von Anwendungen ab, welche hohen Temperaturen und Medien ausgesetzt sind. Über Bielomatik Bielomatik wurde im Jahr 1946 im baden-württembergischen Neuffen als Konstruktionsbüro für Automatisierung gegründet. Seit April 2020 gehört Bielomatik zur global operierenden Persico-Gruppe. Das Unternehmen bietet mit seinem weltweiten Netzwerk eine breite Palette an Kunststofffügesystemen sowie individuelle Automatisierungslösungen an. Weitere Informationen: www.bielomatik.com |
Bielomatik GmbH, Neuffen
» insgesamt 6 News über "Bielomatik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|