28.05.2021, 12:39 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein Start-up, das Polymere in der Natur ausfindig und für Menschen nutzbar macht. Ein Familienunternehmen, das erkennt, dass die Welt der Rasenmähroboter einen Haken hat – und ihn mit Hilfe der Natur verschwinden lässt. Ein Mittelständler, der eine Folie entwickelt, die von klassischen Frischhaltefolien so gut wie nicht zu unterscheiden ist – bis sie auf dem Kompost landet und zu Erde wird. Das sind, kurz beschrieben, die Gewinner des „Bioplymer Innovation Awards“. Welcher der drei Finalisten den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält, wird bei der Preisverleihung auf dem Online-Kongress „Biopolymer – Processing & Moulding“ am 15. Juni bekannt gegeben. Dort werden die drei Sieger geehrt und stellen ihre Innovationen einem internationalen Publikum vor (siehe auch plasticker-News vom 12.05.2021). Bewerbungen für den „Bioplymer Innovation Award“ kamen in diesem Jahr aus Deutschland, Italien und Kuwait. Wie von den Initiatoren der Fördergemeinschaft Polykum, einem gemeinnützigen Verein mit Sitz im sachsen-anhaltischen Merseburg angestrebt, reichten überwiegend kleine und mittelständische Firmen aus verschiedenen Branchen ihre neuen Entwicklungen auf dem Gebiet biologisch basierter und zugleich biologisch abbaubarer Kunststoffe ein. ![]() Traceless materials, ein Start-up aus Hamburg, gewinnt Polymere aus der Natur und macht sie zum Beispiel für bioabbaubare Verpackungen nutzbar - (Bild: traceless materials). Als Preisträger sind nominiert (Nennung in umgekehrt alphabetischer Reihenfolge der Firmennamen): ![]() Genisys hat Erdnägel für Begrenzungskabel von Rasenmährobotern entwickelt, die nach der Anwachsphase zu Erde werden, statt im Erdreich zu Mikroplastik zu zerbröseln - (Bild: Genysis GmbH & CO KG). ![]() Gruppo Fabbri, italienischer Spezialist für Verpackungstechnologien, hat eine nicht biobasierte, aber kompostierbare Folie entwickelt - (Bild: Gruppo Fabbri). Der Jury des BIOPOLYMER Innovation Awards gehörten in diesem Jahr an (in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen): Weitere Informationen: polykum.de/biopolymer-2021 |
Polykum e.V., Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland, Schkopau
» insgesamt 36 News über "Polykum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|