07.11.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Produktlinie der Photopolymere wächst weiter „Infinam“ RG 2000 L ist ein Kunstharz für die Brillenindustrie. Die klare flüssige Formulierung härtet den weiteren Anbieterangaben zufolge schnell aus und lässt sich leicht verarbeiten. Ein niedriger Vergilbungsindex - auch nach längerer UV-Bestrahlung - macht das Hochleistungsmaterial nicht nur für additiv gefertigte Brillengestelle attraktiv. Es eignet sich auch für Anwendungen wie mikrofluidische Reaktoren oder transparente High-End-Prototypen zur Beobachtung des Innenlebens komplexer Baugruppen. Die hohe Lichtdurchlässigkeit von „Infinam“ RG 2000 L eröffnet weitere 3D-Anwendungen wie Linsen, Lichtleiter und Beleuchtungsabdeckungen. „Infinam“ RG 7100 L wurde speziell für DLP-Drucker entwickelt und ermöglicht die Herstellung von Teilen mit isotropen Eigenschaften und geringer Feuchtigkeitsaufnahme. Die mechanischen Eigenschaften seien mit der eines ABS-Materials vergleichbar. Die schwarz gefärbte Formulierung kann auf Hochdurchsatzdruckersystemen verwendet werden. Die gedruckten Teile weisen feine Merkmale wie glatte und glänzende Oberflächen auf. Das neue Photopolymer soll sich daher hervorragend für anspruchsvolle Designs eignen. „Infinam“ RG 7100 L kann darüber hinaus in Anwendungen wie Drohnen, Schnallen oder Automobilteilen eingesetzt werden, die eine hohe Duktilität in Kombination mit einer hohen Schlagzähigkeit erfordern. Die gedruckten Teile können maschinell verarbeitet werden und sollen auch bei starker Krafteinwirkung bruchfest bleiben. „Infinam“ TI 5400 L ist ein weiteres Beispiel für eine anwendungsnahe Produktentwicklung. Mit dieser Formulierung antwortet Evonik auf Kundenwünsche – insbesondere aus der Region Asien – nach einem PVC-ähnlichen Kunstharz für den stark wachsenden Markt limitierter Designerspielzeuge. Das weiß eingefärbte Material sei ideal für Objekte mit hoher Detailgenauigkeit und ausgezeichneter Oberflächenqualität, die sich von vergleichbaren Spritzgussteilen kaum unterscheiden. Das vollständig ausgehärtete Material kombiniere eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit mit einer hohen Bruchdehnung und weise eine langanhaltende thermomechanische Leistung auf. Groß-industriellen 3D-Druck vorantreiben „Als eines der sechs Innovationswachstumsfelder von Evonik investieren wir überproportional in die Entwicklung neuer Formulierungen und die Weiterentwicklung bestehender Produkte. Eine breite Materiallandschaft ist die Grundlage, um den 3D Druck als eine weitere groß-industrielle Fertigungstechnologie dauerhaft zu etablieren“, sagt Lutz Mindach, Leiter Research Development & Innovation Additive Manufacturing bei Evonik. Formnext 2022, Frankfurt am Main, 15.-18.11.2022, Halle 12.1, Stand C59 Weitere Informationen: www.evonik.de |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|