10.11.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Der Seideneffekt bzw. der Glanz wird erst im 3D-Druck richtig sichtbar", erklärt Lars Schulze, Head of Color Development and Material Sciences. "Mit den Farben bieten wir eine ausgetestete Basis an, den so genannten Silk-Effekt mit entsprechender guter Druckbarkeit und hohem Glanzgrad." Eine Vorschau für gestalterische Inspiration sollen zwei Farbkombinationen in einer Vasenoptik liefern. Präsentiert werden die zwei Farbmodelle in einer hochwertigen Box. Eine Farbtabelle mit 19 Mischbeispielen soll hierbei als Anregung unter den Farbkombinationsmöglichkeiten dienen. Darüber hinaus bekommt der Kunde entsprechende Dosiervorschläge. Die Präsentationsmuster liefern aber nur Anregung für Anwender, denn der Farbfantasie seien mit den Grundfarben keine Grenzen gesetzt und der Anwender könne selbst seine Farben mischen und individuelle Farbtöne erzielen. "Wir geben unseren Kunden die Möglichkeit, selbst phantasiereich zu werden. Bislang gibt es auf dem 3D-Druck-Markt nur eine geringe Farbauswahl bei Hochglanz-Filamenten. Das wollen wir mit unserer Kompetenz beim Einfärben von Kunststoffen ändern und mit unserem Masterbatch eine Grundlage zur Individualisierung anbieten", erläutert Schulze. Grafe habe einen eigenen Filament-Extruder und 3D-Drucker im Haus und könne so entsprechende Filamente selbst herstellen und diese testen. "Auf diese Weise sind wir in der Lage, unsere eigenen Entwicklungen auszuprobieren. So werden die Entwicklungszeiten deutlich reduziert, da der aufwendige Testprozess beim Kunden entfällt", so Schulze abschließend. Formnext 2022, Frankfurt am Main, 15.-18.11.2022, Halle 12.1, Stand B82 Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 164 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|