06.12.2022, 15:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das "C-Vac" Entgasungsmodul der "recoStar dynamic"-Recyclinganlage von Starlinger vergrößert die Schmelzeoberfläche um 300 Prozent und erreicht so laut Starlinger eine äußerst hohe Entgasungseffizienz - (Bild: Starlinger). Ausgestattet mit der speziellen Hochvakuum-Entgasungseinheit von Starlinger, produziert die „recoStar dynamic 215 C-Vac“ den weiteren Angaben des Maschinenbauers zufolge zwei Tonnen hochwertiges Kunststoffgranulat pro Stunde und verarbeitet Post-Consumer HDPE- und PP-Bottle-Flakes. Die Anlage ist mit einem „Smart“-Feeder ausgestattet, der ideale Materialvorbereitung vor der Extrusion gewährleisten und das Eingangsmaterial effektiv trocknen und homogenisieren soll. „Die Starlinger ‚recoStar dynamic‘-Recyclinganlagen wurden mit dem Fokus auf die Verarbeitung von verschmutzten und hochfeuchten Post-Consumer-Kunststoffabfällen konzipiert“, erklärt Paul Niedl, kaufmännischer Leiter von Starlinger recycling technology. „Die durchdachte Konstruktion des ‚Smart‘-Feeders ermöglicht das Recyceln von Materialien mit höherer Feuchtigkeit. In Kombination mit dem Dynamic Automation Package von Starlinger, das den idealen Betriebspunkt regelt, wird eine deutliche Leistungssteigerung erreicht.“ Die speziell entwickelte „C-Vac“-Entgasungseinheit nach dem Hauptextruder entfernt demnach mit ihrem modernen Kaskaden-System, das die Schmelzeoberfläche um 300 Prozent vergrößert, flüchtige Verunreinigungen effektiv. ![]() Tanrıkulu verarbeitet gewaschene Flakes aus PP und PE. Das daraus hergestellte Regranulat wird unter anderem für Kunststoffteile für die Automobilindustrie, Spielzeug und andere Spritzgussprodukte sowie für Flaschen, Eimer oder Verpackungsfolien eingesetzt - (Bild: Starlinger). „Bei Tanrıkulu versuchen wir, uns bei jeder Gelegenheit zu verbessern. Dafür rüsten wir unsere Produktionsanlagen kontinuierlich auf“, so İzzet Tanrıkulu, General Manager der Tanrıkulu-Unternehmensgruppe. „Um die beste Regranulatqualität zu gewährleisten, durchläuft das Post-Consumer-Eingangsmaterial Metalldetektoren und Filtersysteme, bevor es gewaschen und sortiert wird. Die hervorragende Vakuumentgasungsleistung der Starlinger-Anlage in Verbindung mit ihrer hohen Produktionskapazität hilft uns, beste Produktqualität zu günstigen Kosten zu erzielen und die kontinuierliche Versorgung unserer Kunden mit hochwertigem PP- und PE-Regranulat sicherzustellen.“ Von Papier, Glas und Metall zum Kunststoffrecycling Aktuell betreibt Tanrıkulu zehn Kunststoffrecycling- und Produktionsanlagen an verschiedenen Standorten in der Provinz Kocaeli, die an die Metropolregion Istanbul grenzt. Im Jahr 1989 in Istanbul gegründet, recycelte Tanrıkulu ursprünglich Papier-, Glas- und Metallabfälle. Im Jahr 2006 begann das Unternehmen mit der Herstellung von Regranulat aus Kunststoffabfällen; eine Diversifizierung erfolgte 2014 mit der Installation einer Anlage zur Herstellung von PET-Folien. Seitdem hat sich Tanrıkulu zu einem der führenden Kunststoffrecyclingunternehmen in der Türkei entwickelt und exportiert 50 Prozent der PET-Folienprodukte in Überseemärkte. Mit der Eröffnung des İzpack Produktionswerks für PET-Verpackungen im Jahr 2018 und der Installation automatischer Kunststoffsortiersysteme im Jahr 2019 haben sich die Kunststoffrecyclingkapazitäten des Unternehmens verdoppelt. Weitere Informationen: www.starlinger.com, tanrikulu.com.tr/en |
Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 130 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|