10.01.2023, 13:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sumitomo (SHI) Demag GmbH treibt den globalen Ausbau der IntElect-Plattform weiter voran. Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, erfolgt derzeit die Freigabe neuer Baugrößen für die vollelektrische High-Performance Spritzgießmaschine IntElect S im mittleren Schließkraftbereich (mid-size) zwischen 220 und 450 Tonnen. Mit der Erweiterung der Baureihe IntElect S will Sumitomo (SHI) Demag die Erfolgsgeschichte der vollelektrischen Spritzgießmaschinen fortschreiben und zusätzliche Anwendungsfelder erschließen. „Die IntElect S ist oberhalb der herkömmlichen IntElect und unterhalb der neuen Highspeed-Spritzgießmaschine PAC-E angesiedelt. Wir decken damit vor allem dünnwandige und schnelllaufende Anwendungen ab. Zykluszeiten zwischen drei und zwölf Sekunden sowie Einspritzgeschwindigkeiten bis 350 mm/s sind der ideale Bereich für die Maschine“, berichtet Peter Gladigau, Produktmanager IntElect, und verweist auf belastbare und stärkere Antriebe, eine höhere Lebensdauer sowie eine Zykluszeitminimierung von bis zu einer Sekunde gegenüber der Basis-IntElect. ![]() Vollelektrische High-Performance Spritzgießmaschine IntElect S von Sumitomo (SHI) Demag - (Bild: Sumitomo (SHI) Demag). „Die Maschine adressiert Applikationen mit kurzen Zyklen und viel Materialdurchsatz – also solche, wo hohe Performance benötigt und viel Energie eingesetzt wird. Angesichts der rapide gestiegenen Strompreise wird deren Einfluss auf die Fertigungskosten ein zunehmend bedeutender Faktor der Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb ist das Marktinteresse an der IntElect S gerade sehr hoch“, berichtet der Produktmanager und hebt die hohe Effizienz der Maschine dank trägheitsoptimierter, direkter Antriebe ohne Getriebe, einer 100-prozentigen Nutzung der Bremsenergie (Rekuperation), verlustarmer Kugelumlaufspindeln, integrierter Energiemessung sowie niedriger Kühlleistung hervor. „Für Verpackungsanwendungen ist bei der IntElect S ein spezifischer Energieverbrauch von 0,25 bis 0,32 Kilowattstunden pro Kilogramm im Bereich des Möglichen“, verrät Gladigau. „Im Vergleich zu hybriden Maschinen lassen sich damit je nach Applikation mehrere 10.000 Euro im Jahr sparen. Auf diese Weise amortisiert sich die IntElect S in kürzester Zeit“, versichert er und verweist auf diverse Vergleichsmessungen, bei denen die Energieverbräuche unterschiedlicher Maschinenkonzepte anhand typischer Packaging-Produkte untersucht wurden. Gepaart mit der höheren Performance dank Antriebskompetenz aus dem eigenen Haus, optimierter Werkzeugbewegung, Düsenlage, Auswerfer sowie Einspritz- und Dosiergeschwindigkeit, werde die IntElect S derzeit am Markt stark nachgefragt, so Gladigau. Darüber hinaus punkte die Maschine mit einer höheren Lebensdauer aufgrund zahlreicher Verbesserungen und Verstärkungen bei Schließ- und Einspritzeinheit, Auswerfern sowie Schutzeinhausung und angepasster Elektrokomponenten, wie z.B. Stromspeichermodule mit höheren Kapazitäten. Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 159 News über "Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|