03.02.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wipag erarbeitet mit Forschungsinstitutionen und Unternehmen verschiedener Industriebereiche unter der Projektleitung der BMW Group neue Vorgehensweisen zur Nutzung nachhaltiger Materialien, um Wertstoffkreisläufe in der Fahrzeugproduktion weiter zu verbessern. Kern des Konsortialprojektes „Future Sustainable Car Materials” (FSCM) ist es, innovative Prozessrouten und Materialkonzepte über große Teile der Wertschöpfungskette zu entwickeln. Dabei soll ein Kreislaufsystem für Kunststoffe und Metalle über die Automotive-Wertschöpfungskette hinweg gestärkt, der Anteil an Sekundärmaterialien und biobasierten Werkstoffen erhöht sowie CO2-Emissionen gesenkt werden. Als Spezialist für Kunststoffrecycling ist Wipag Teil des Leuchtturmprojekts und kann somit bei der Etablierung von Kreislaufwirtschaftsprozessen unterstützen sowie Technologien für Recycling-Compounds in Open-Loop- und Closed-Loop-Verfahren entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und ist auf drei Jahre angelegt. „Aktuell ist es besonders herausfordernd, Materialien aus verschiedenen Wertstoffströmen in einer gleichbleibend hohen Qualität für den Kreislauf bereitzustellen. Im Projekt werden Partner mit unterschiedlichen Kompetenzen in der Werkstoffentwicklung eng zusammenarbeiten, um hierfür Lösungen zu entwickeln“, sagt Martin Derks, Entwicklung Gesamtfahrzeug, Leiter Kunststoffe bei der BMW Group und Projektleiter von FSCM. Die Partner setzen sich zum Ziel, den CO2-Fußabdruck bei der Gewinnung von Materialien sowie bei deren Verarbeitung und Wiederverwertung durch eine nachhaltige Entwicklung von Werkstoffen zu senken. Nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft soll ein möglichst hoher Anteil an Sekundärmaterialien in den Kreislauf eingebracht werden, der deutlich weniger CO2-intensiv ist als Primärmaterialien. Neben Recycling von Kunststoffen und Metallen stehen auch neuartige biobasierte Wertstoffe im Fokus. „Das Projekt ist eine große Chance, da zahlreiche Marktteilnehmer mit unterschiedlichen Kompetenzen in der Werkstoffentwicklung zusammenkommen. Wir von Wipag sind stolz, dass wir unseren Beitrag zu diesem Forschungsprojekt leisten können, um die Nachhaltigkeit in der Prozesskette von Automobilen zukunftsfähiger zu gestalten“, erklärt Thomas Marquardt, Managing Director Sales, Marketing & Development bei Wipag. Die Wipag Deutschland GmbH ist ein Spezialist für die werkstoffliche Aufbereitung von technischen Kunststoffabfällen, die Entwicklung von Recycling-Technologien und die Herstellung von Kunststoffcompounds, unter anderem auf Basis von recycelten Carbonfasern. Synergieeffekte nutzen mit Catena-X Das Projekt „Catena-X“ liefert neben einem einheitlichen Datenformat für einen digitalen Fingerprint der Materialien auch eine Plattform für die kollaborative Zusammenarbeit des Konsortialprojekts FSCM. "Catena-X" verkörpert das erfolgreiche Zusammenspiel globaler Akteure im Bereich der Nachhaltigkeit und wird durch das BMWK gefördert. Das Projekt ist verbunden mit der europäischen Initiative "GAIA-X" und strebt danach, das erste offene und kollaborative Daten-Ökosystem für die Automobilindustrie zu schaffen, indem es Hersteller und Zulieferer über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg miteinander vernetzt. Es ermöglicht leistungsfähigere Qualitäts- und Logistikprozesse, höhere Transparenz hinsichtlich der CO2-Reduzierung sowie ein vereinfachtes Stammdatenmanagement. So kann zum Beispiel bei der Fertigung von Hochvoltbatterien der reale CO2-Fußabdruck vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt dargestellt und optimiert werden. Das FSCM Konsortium setzt sich neben der Wipag Deutschland GmbH aus den folgenden Partnern zusammen: BMW AG, Constellium Rolled Products Singen GmbH & Co. KG, Constellium Singen GmbH, Dräxlmaier Group, Encory GmbH, Evonik Operations GmbH, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Forward Engineering GmbH, Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, material.one AG, Mocom Compounds GmbH & Co. KG, thyssenkrupp Steel Europe AG, Toray Industries Europe GmbH, TU München – Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung MAT, TU München – Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik FML und der TU München – Lehrstuhl für Circular Economy CEC. Weitere Informationen: www.wipag.de, www.ottokrahn.group, www.bmwgroup.com |
Wipag Deutschland GmbH, Neuburg a.d. Donau
» insgesamt 31 News über "Wipag " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Utz Gruppe: Erweiterungen am US-Hauptsitz in Edinburgh, Indiana
Josef Mawick Kunststoff-Spritzgusstechnik: Millioneninvestitionen am Standort Werl-Sönnern
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
BASF: Baubeginn für neuen Acrylsäurekomplex am Verbundstandort Zhanjiang
Meist gelesen, 10 Tage
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
LyondellBasell: Übernahme der Mepol-Gruppe angekündigt
Aramco + S-Oil: Baustart am Petrochemiekomplex in Ulsan
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Piovan: Gruppe übernimmt ausgewählte Vermögenswerte der Protec Polymer Processing GmbH
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
FKuR: Neue spülmaschinenfeste Biokunststoffe und naturfarbene Rezyklate
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Otto Krahn: Axel Sebbesse verlässt die Gruppe
Sumitomo (SHI) Demag: Fabrikerweiterung am Standort Ningbo
KraussMaffei: Abbau von mehreren Hundert Stellen in den Nicht-Produktionsbereichen in Planung
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|