23.05.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das deutsche Bioenergieunternehmen Verbio errichtet in Bitterfeld in Sachsen-Anhalt eine Anlage zur Produktion von biobasierten Spezialchemikalien. Laut Pressemitteilung erfolgte am 14. Mai der feierliche erste Spatenstich im Beisein von Vertretern aus regionaler Politik und Wirtschaft. Bei dem neuen Komplex handelt es sich der Aussendung zufolge um die weltweit erste Anlage zur Ethenolyse von Rapsmethylester im großtechnischen Maßstab. Dabei werden die Spezialchemikalien Methyl-9-decenoat (9-DAME) und 1-Decen gewonnen, die als biobasierte Komponenten bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln, Hochleistungsschmierstoffen und Kunststoffen Verwendung finden. Verbio-Vorstandsmitglied Theodor Niesmann erklärte: "Ohne die Chemie wäre unser heutiger Lebensstandard nicht möglich. Wir sehen es als unsere Verantwortung, mit innovativen Technologien und grünen Lösungen den gesellschaftlichen und industriellen Wandel hin zu Klimaneutralität und ökologischer Produktion zu gestalten. Wir investieren beständig in Forschung und Entwicklung. Mit Erfolg: Wir sind nun in der Lage, erneuerbare, biobasierte Moleküle für die chemische Industrie bereitzustellen. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig: Sie reichen von erneuerbaren Kunststoffen bis hin zu umweltfreundlichen Waschmitteln oder Schmierstoffen." Der Komplex soll über Kapazitäten für die Gewinnung von jährlich 32.000 Tonnen 9-DAME und 17.000 Tonnen 1-Decen verfügen. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist 2025 geplant, die reguläre Produktion soll dann 2026 starten. Die für das Ethenolyse-Verfahren notwendigen Metathesekatalysatoren liefert die Verbio-Tochter XiMo Hungary, die dafür einen entsprechenden Produktionsbetrieb in Budapest errichtet. Verbio beziffert die Investitionen in die Ethenolyse-Anlage in Bitterfeld mit insgesamt 80-100 Mio. Euro. Dabei wird das Projekt vom Land Sachsen-Anhalt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaftsförderung (GRW) für besonders umweltfreundliche und innovative Technologien gefördert. Verbio ist nach eigenen Angaben einer der führenden konzernunabhängigen Bioenergieproduzenten und zugleich der einzige großindustrielle Produzent von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan in Europa. Das Unternehmen setzt dabei auf selbst entwickelte, innovative Technologien und effiziente, energiesparende Produktionsprozesse. Verbio hat ihren Sitz in Zörbig bei Bitterfeld und einen Verwaltungsstandort in Leipzig. Dort sind neben dem Vorstand die zentralen Unternehmensfunktionen, die Forschung und Entwicklung sowie der Anlagenbau angesiedelt. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.000 Mitarbeiter an seinen deutschen Standorten Zörbig, Leipzig, Bitterfeld, Pinnow und Schwedt sowie in Tochtergesellschaften in Indien, den USA, Kanada, Polen und Ungarn. Weitere Informationen: www.verbio.de, www.ximo-inc.com |
Verbio SE, Zörbig bei Bitterfeld
» insgesamt 1 News über "Verbio" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|