16.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit den überarbeiteten Vertriebsstrukturen bündelt Herrmann Ultraschall weltweit Ressourcen, die sich exklusiv auf die spezifischen Anforderungen der Bereiche „Automotive“ und „Medical“ konzentrieren. Dadurch sollen Kunden von einem tiefen Prozessverständnis, schnellen Entwicklungszyklen und einer optimalen Unterstützung entlang des gesamten Projektverlaufs profitieren. „Ein modernes Fahrzeug enthält dutzende Ultraschall-Anwendungen – von der Türverkleidung über die Instrumententafel bis hin zu Batterie-Komponenten“, erklärt André Deponte, Chief Sales Officer von Herrmann Ultraschall. „Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Kunden zielgerichtet zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Technologie beraten. Mit unseren neuen, global vernetzten Fokus-Teams haben wir dazu die idealen Strukturen und Kompetenzen für zwei Zukunftsbranchen aufgebaut.“ Die Vielseitigkeit von Ultraschall als Fügetechnologie soll auf dem Messestand anhand eines neuen Probekörpers veranschaulicht werden. Am Beispiel einer typischen Anwendung aus der Medizintechnik wird praxisnah gezeigt, wie das Schweißen, Bördeln, Nieten und Versiegeln mit Ultraschall funktioniert. Im LiveLab, dem mobilen Ultraschalllabor am Stand, haben Fachbesucher die Möglichkeit, ihre eigenen Materialien zu testen und erste Schweißversuche durchzuführen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine vertiefte Applikationsberatung. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 11, Stand F28 Weitere Informationen: www.herrmannultraschall.com |
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Karlsbad
» insgesamt 32 News über "Herrmann Ultraschall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|