01.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eines der weltweit größten Investitionsprojekte von Evonik Industries (www.evonik.de) mit einem Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro nimmt Gestalt an. Nur rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung startete in Shanghai am 12. November 2008 die Produktion von Formmassen aus Polymethylmethacrylat (PMMA) für den chinesischen und übrigen asiatischen Markt. Unter dem Namen PLEXIGLAS® haben diese PMMA-Formmassen auch international eine hohe Bekanntheit. Die neue Anlage in Shanghai ist Herzstück einer Methacrylat-Verbundanlage. Evonik will damit seine gute Position im asiatischen Raum weiter stärken. Die neue Produktionskapazität für PMMA liegt im Shanghai Chemical Industry Park (SCIP). Sie nimmt dort jetzt nach Erteilung aller Genehmigungen durch die chinesischen Behörden als erste Teilanlage des Evonik Projektes MATCH ("Methacrylates to China") den Betrieb auf. MATCH steht für einen neuen Produktionsverbund für Methacrylat- und PMMA-Spezialitäten. Der gesamte "World-Scale-Komplex" umfasst neben einer Jahreskapazität von rund 100.000 Tonnen Methylmethacrylat (MMA) auch noch Betriebe für die Herstellung von Methacrylsäure, Butylmethacrylat und Spezialmethacrylaten. Die Arbeiten für die weiteren Teilanlagen des neuen Komplexes sind in vollem Gange. So soll ein weltweit bisher einzigartiger optimierter Verbund für die Belieferung von Kunden aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen entstehen - von der Optoelektronik bis zur Klebstoffindustrie. Dr. Klaus Engel, Vorstandsmitglied der Evonik Industries AG und Verantwortlicher für das Geschäftsfeld Chemie, zur internationalen Bedeutung des Projekts: "Asien fragt mittlerweile mehr als die Hälfte der weltweiten PMMA-Produktion nach. Mitten im größten Markt mit weiterhin hohen Wachstumsraten festigt Evonik mit der neuen Anlage seine Stellung als einer der weltweit führenden Anbieter von PMMA-Formmassen. Mit unserer Produktion in Shanghai setzen wir auf hochwertige Erzeugnisse für zukunftsorientierte Märkte und Anwendungen." PLEXIGLAS® Formmassen zeichnen sich aus durch ihre hohe Brillanz und Transparenz, ihre unübertroffene Witterungsbeständigkeit und Farbechtheit sowie die hohe Oberflächenhärte. Die wichtigsten Zielmärkte sind die Optoelektronik und Display-Technologie sowie die Automobil- und Leuchtenindustrie. Evonik entwickelt sich mit seinem Geschäftsbereich Performance Polymers in China zum größten Anbieter von Spezialpolymeren. Dazu trägt die Inbetriebnahme der Verbundproduktion für PMMA-Spezialitäten ebenso bei wie das bereits aktive Forschungs- und Entwicklungs-Zentrum (F&E-Center) in Shanghai: Auf einer Gesamtfläche von 25.000 Quadratmetern sind dort hochmoderne Labors für Forschung, Entwicklung, Anwendungstechnik und technischen Kundenservice sowie eine Technikumsanlage für Polymertechnologie untergebracht. Als nächste Teilanlage soll noch in diesem Jahr die Herstellung von Spezialmonomeren anlaufen. Die Inbetriebnahmen weiterer Module des Verbundes, wie z.B. die Produktionsanlage für thermoplastische Methacrylat-Harze und Methylmethacrylat (MMA), sollen in 2009 folgen. |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|