14.01.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Hochleistungskunststoff Ultrason® KR 4113, Vertreter der Polyethersulfon-Familie (PESU) der BASF, bietet gegenüber allen anderen Varianten des Ultrason-Sortiments das bisher beste Gleitreibeverhalten. Erreicht wird diese Eigenschaft durch die Einarbeitung von Kohlefasern, Graphit und PTFE (Polytetrafluorethylen). Erstmals mit moderner Technik genau vermessen hat den Kunststoff die Nanoprofile GmbH in Kaiserslautern. Das Unternehmen ist auf tribologische Untersuchungen, d.h. auf Reibungs- und Verschleißprüfungen bei Hochleistungspolymeren spezialisiert. Während die Verschleißrate für klassisches Ultrason E 2010 bei etwa 420 (10-6 mm³ N-1 m-1) liegt, erzielt das mit Kohlefasern verstärkte Ultrason E 2010 C6 einen Wert von nur 3,0 und Ultrason KR 4113 sogar nur 1,5. Die Experten von Nanoprofile führten in diesem Fall unidirektionale Gleitverschleißprüfungen nach dem Ring-auf-Platte-Prinzip durch. Hierbei gleitet eine Kunststoffprobe unter hoher Last, ohne Schmiermittel und mit definierter Geschwindigkeit auf einem ringförmigen Gegenkörper aus gehärtetem Chromstahl. Gemessen wurde das Eindringen des Gegenkörpers in den Probekörper. Erste Serienanwendung Der Werkstoff Ultrason KR 4113 bietet neben den nun exakt und von unabhängiger Stelle nachgewiesenen geringen Verschleiß- und Reibwerten die bekannten Vorteile von Ultrason: Ölbeständigkeit, hohe Dimensionsstabilität und Temperaturbeständigkeit bis 200 °C. So ist er geeignet für Spezialanwendungen wie die neue Ölpumpengeneration der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW). In den drehzahlabhängig geregelten Ölpumpen von SHW zeigt der Kunststoff ein besseres Verschleiß- und Gleitreibeverhalten als galvanisiertes Aluminium. Über NanoProfile Die NanoProfile GmbH mit Sitz in Kaiserslautern wurde 2008 als Spin-Off des an der Technischen Universität Kaiserslautern ansässigen Instituts für Verbundwerkstoffe GmbH gegründet. Das Unternehmen führt für seine Kunden anwendungsnahe Reibungs- und Verschleißprüfungen durch. Bild: In der geregelten Ölpumpe der Schwäbischen Hüttenwerke Automotive GmbH (SHW) hat Ultrason® KR 4113 Eingang in die Serienanwendung gefunden. Hier erwies sich das bezüglich seines Verschleißverhaltens optimierte PESU (Polyethersulfon) besser als galvanisiertes Aluminium. Bei dem Bauteil von SHW handelt es sich um die weltweit erste Serien-Ölpumpe mit einer bedarfsgerechneten Ölvolumenstromregelung. (Foto: BASF) Weitere Informationen: www.basf.de, www.nanoprofile.de |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 788 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|