26.10.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bändchengewebe ist ein Verpackungsmaterial aus verstreckten Kunststoffbändchen. Säcke aus Bändchengewebe sind druckunempfindlich, bruch- und knickfest. Sogar wenn sie mit Haken bewegt oder durch Nägel beschädigt werden, reißen sie nicht auf, und der wertvolle Inhalt bleibt im Sack. Außerdem ist Bändchengewebe im Vergleich zu herkömmlichen Folien sehr dünn, weshalb es leicht, aber trotzdem robust und langlebig ist - und das bei geringem Rohmaterialverbrauch. Hinzu kommt noch, dass es vollständig recycelbar ist. Die FFS-Technologie (Form, Fill & Seal – Formen, Füllen & Verschließen) ist eine voll-automatische, kostengünstige Verpackungsmethode für Pulver, Granulat, Flakes und viele andere Schüttgüter. Auf der Abfüllmaschine werden aus endlosem Kunststofffolienschlauch Säcke gefertigt, die sofort mit dem jeweiligen Produkt befüllt und dann versiegelt werden. Die Oberseite des befüllten Sackes und der Boden des folgenden Sackes werden gleichzeitig verschweißt. Der große Vorteil der FFS-Methode liegt darin, dass die Säcke durch Verschweißen geschlossen werden. FFS-Maschinen brauchen weder Nadeln (können leicht brechen) noch Faden (muss immer wieder nachbestückt werden). Dadurch mischen sich keine Fadenreste unter das Füllgut, und die Säcke sind hermetisch versiegelt, weil keine Stichlöcher entstehen. Bis dato war es nicht möglich, Gewebe aus Kunststoffbändchen auf FFS-Abfüllanlagen zu verwenden. Durch gemeinsame Abstrengungen sei es nun erstmalig gelungen, Bändchengewebe, das auf Starlinger-Maschinen aus Dow-Granulat produziert wurde, auf FFS-Abfüllanlagen von Haver & Boecker zu verwenden. Die sogenannte "woven*FFS"-Technologie richtet sich speziell an Abfüllunternehmen der chemischen Industrie sowie der Baumaterial- und Lebensmittelindustrie. Als Vorteile von woven*FFS-Säcken werden genannt:
Bei der Entwicklung von "woven*FFS" haben Dow, Starlinger und Haver & Boecker nach eigenen Angaben besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Umstellung von PE-Folie auf Bändchengewebe für die Abfüller so einfach wie möglich zu machen. Kunden, die bereits FFS-Anlagen von Haver & Boecker haben, sollen keine großen Umrüstungen vornehmen müssen. Um die Vorteile von Bändchengewebe zu nutzen, seien nur ein paar geringfügige Änderungen am FFS-System notwendig - und einfach die Verwendung einer anderen Materialrolle. Auch Unternehmen, die bis jetzt auf Grund von Kunden- und Marktanforderungen Gewebe verarbeitet haben und dadurch keine FFS-Abfüllanlagen verwenden konnten, sollen nun die Möglichkeit haben, dieses vollautomatische, kostengünstige Verpackungskonzept zu nutzen. Die hohe Produktionskapazität dieser Anlagen und die Zeit- und Kostenersparnis bei Bedienung und Wartung führe dazu, dass sich die Investition in dieses neue System in kurzer Zeit amortisiere. Das neue Verpackungskonzept wird zum ersten Mal auf der K 2010 präsentiert. Weitere Informationen: Starlinger: www.starlinger.com Dow: www.dow.com Haver & Boecker: www.haverboecker.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Starlinger: Halle 16, Stand B47 Dow: Halle 08A, Stand K48 Haver & Boecker: Halle 12, Stand A32 |
Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H., Wien, Österreich
» insgesamt 126 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|