plasticker-News

Anzeige

28.03.2011, 13:44 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten    

Ferromatik Milacron: Hausmesse am 26. Mai in Malterdingen

Hybride Version der F 80, dem vorläufig kleinsten Modell aus der neuen modularen F-Serie
Hybride Version der F 80, dem vorläufig kleinsten Modell aus der neuen modularen F-Serie
Am 26. Mai 2011 öffnet der Spritzgießmaschinenhersteller Ferromatik Milacron in Malterdingen die Tore zur Hausmesse. Dort werden zwei weitere Maschinen der neuen modularen F-Serie vorgestellt, deren erstes Modell - die F 160 - auf der K 2010 in Düsseldorf präsentiert wurde. Die Serie wird nun um die F 80 und F 350 ergänzt. Neben der F-Serie zeigt Ferromatik Milacron fünf weitere Maschinen mit innovativen Technologien wie In-Mold-Labeling, In-Mold-Foiling, Monosandwich und Doppel-Etagenwendetechnik. Partner, welche die Peripherie der Exponate zur Verfügung stellen, präsentieren ebenfalls ihr Produktportfolio. Passende Fachvorträge renommierter Referenten und geführte Betriebsrundgänge runden das Programm ab. Nach dem offiziellen Teil geht es direkt über in eine After Work Party, bei der man den Tag ausklingen lassen kann.

"Die Hausmesse ist der offizielle Verkaufsstart der neuen F-Serie, die nach kompletter Markteinführung in zehn Schließkräften von 500 bis 6.500 kN erhältlich sein wird", sagt Robert Trube, Director Sales & Marketing bei Ferromatik Milacron. Die F-Serie wird sukzessive die bestehende vollelektrische, hydraulische und hybride Maschinenserie ersetzen. Der Fokus liegt auf der Verpackungs-, Konsumgüter- und Medizinindustrie. Die Plattform-Philosophie der F-Serie ermöglicht es, die einzelnen Module zu einem maßgeschneiderten Produkt zu kombinieren. "Dabei kann je nach Schwerpunkt wie Leistung, Energieverbrauch, Bewegungscharakteristik und Positioniergenauigkeit beliebig zwischen elektrisch und hydraulisch angetrieben Einzelachsen gewählt werden", sagt Dr. Thorsten Thümen, Director Research & Development bei Ferromatik Milacron. "So kann die wirtschaftlichste Maschine zusammengestellt werden", ergänzt er.

Neue F-Serie in Produktion
Spritzen-Protektor, produziert auf der F 80
Spritzen-Protektor, produziert auf der F 80
Auf der Hausmesse produziert die vorläufig kleinste Maschine der neuen F-Serie, die F 80 mit 800 kN Schließkraft und einer Spritzeinheit der Größe General Performance (GP) 40, Spritzen-Protektoren auf einem 64-fach Werkzeug der Firma Schöttli mit einer Zykluszeit von 5,8 Sekunden. Die F 80 ist als hybride Version ausgestellt, bei der Werkzeugbewegung, Auswerfen und Plastifizieren elektrisch angetrieben sind.

Die F 160 mit 1.600 kN Schließkraft ist als vollelektrische Version und komplette Produktionszelle zu sehen. Sie ist mit einer Spritzeinheit GP 50 ausgestattet und stellt auf einem 4-fach Werkzeug der Firma Formteknik Becher mit Etiketten aus Polypropylen im In-Mold-Labeling-Verfahren her. Die Zykluszeit beträgt 5,9 Sekunden. Ein Wemo Roboter legt die Etiketten ein und entnimmt die Becher, während ein zweiter die Teile stapelt. Die komplette Anlage ist bereits verkauft und geht direkt nach der Hausmesse zu dem schwedischen Kunden Braplast.

Hybride Hochleistungs-Version der F 350, dem vorläufig größten Modell aus der neuen modularen F-Serie
Hybride Hochleistungs-Version der F 350, dem vorläufig größten Modell aus der neuen modularen F-Serie
Kartusche, hergestellt auf der F 350
Kartusche, hergestellt auf der F 350
Das vorläufig größte Modell der F-Serie ist als hybride Hochleistungsversion in Aktion, bei der Werkzeugbewegung und Plastifizieren elektrisch angetrieben sind. Die F 350 mit 3.500 kN Schließkraft und einer High Performance (HP) Spritzeinheit 80 fertigt auf einem 8-fach Werkzeug der Firma Hofstetter Kartuschen mit einer Zykluszeit von 10,9 Sekunden.

Größte VITESSE mit größter Spritzeinheit
Die hybride Hochleistungs-Serie VITESSE ist in vier Größen von 2.000 bis 5.000 kN Schließkraft verfügbar. Auf der Hausmesse ist das größte Modell, eine VITESSE 500 mit der größten für diese Maschinengröße verfügbaren Spritzeinheit der internationalen Größe 6.610 ausgestellt. Die Maschine produziert auf einem 1-fach Werkzeug von Incos Klappboxen in einer Zykluszeit von 15 Sekunden.

Sondertechnologien auf der K-TEC Serie
Die K-TEC Serie demonstriert die Mehrkomponententechnik in zwei Varianten: Eine K-TEC 200 MSW mit 2.000 kN Schließkraft und einer Spritzeinheit der internationalen Größe 1.000 ist mit einem zweiten vertikalen Monosandwich-Aggregat der Größe 265 ausgestattet und stellt auf einem 1-fach Werkzeug von Emsa Blumentöpfe in einer Zykluszeit von 35 Sekunden her. Mit dem Monosandwichverfahren können Materialkosten reduziert werden, in dem für das nicht sichtbare Innenmaterial Recyklat und nur für die Oberfläche Neumaterial verwendet wird. Als Studie wird auf der Hausmesse ein transparentes Außenmaterial verwendet, so dass die Monosandwich-Struktur zu sehen ist. Die Blumentöpfe werden von einem Ferromatik Milacron Roboter FMR 8-5 High Speed entnommen, dessen Steuerung in die Maschine integriert ist.

Anzeige


Eine weitere Maschine der K-TEC Serie, eine K-TEC 250 DETW mit 2.500 kN Schließkraft, produziert auf einem Doppelwürfel-Werkzeug von Foboha mit jeweils vier Seiten und 48 Kavitäten Verschlüsse aus zwei Komponenten. Die Zykluszeit beläuft sich auf 11,5 Sekunden. Im ersten Schritt produziert die Hauptspritzeinheit der internationalen Größe 1.650 die Körper des Verschlusses, während eine auf der beweglichen Aufspannplatte mitfahrende Spritzeinheit der Größe 265 die Deckel des Verschlusses herstellt. Nach einer gegenläufigen 90-Grad Drehung der beiden Würfel werden die Außenseiten auf der Bedienseite der Maschine zum Kühlen der Teile genutzt, während gleichzeitig in den äußeren Trennebenen die nächsten Teile eingespritzt werden. Nach einer weiteren 90-Grad Drehung werden im dritten Schritt die beiden Komponenten des Verschlusses zwischen den beiden Würfeln montiert. Zum Schluss werden nach einer weiteren 90-Grad Drehung die fertigen Teile auf der Bediengegenseite entnommen. Mit der Doppel-Etagenwendtechnik kann die Produktionsmenge verdoppelt werden. "Eine einzige Doppelwürfel-Maschine kann zwei Maschinen, zwei Werkzeuge und eine externe Montageanlage ersetzen", erklärt Simon Rieder, Projektmanager Etagenwendetechnik bei Ferromatik Milacron.

Vollelektrisch - ELEKTRA und ELEKTRON
Aus der vollelektrischen Serie ist eine ELEKTRA 75 mit 750 kN Schließkraft und einer Spritzeinheit der internationalen Größe 300 ausgestellt. Auf einem 1-fach Werkzeug der Firma Polar-Form werden Haftmagneten mit Folien aus Polycarbonat im In-Mold-Foiling-Verfahren in einer Zykluszeit von 20 Sekunden produziert. Dabei wird die ausgestanzte, von hinten bedruckte Folie vorgeformt ins Werkzeug eingelegt und hinterspritzt. Dadurch kann die Farbe nicht abgerieben werden und das Spritzteil ist sehr beständig.

Das vollelektrische Produkt aus dem Milacron Konzern - die ELEKTRON, die auf der ELEKTRA basiert - ist mit einer 1.100 kN Version vertreten. Ausgestattet mit einer Spritzeinheit der internationalen Größe 300 stellt die Maschine verschließbare Lagerkästen auf einem 1+1-fach Werkzeug von SSI Schäfer in einer Zykluszeit von 15 Sekunden her.

Anmeldungen zur Hausmesse sind noch möglich unter +49 (0)7644 78-0 oder marketing@ferromatik.com.

Weitere Informationen: ferromatik.com

Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH, Malterdingen

» insgesamt 48 News über "Ferromatik Milacron" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise