06.10.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die saudi-arabische Firma National Petrochemical Industrial (Natpet) hat gestern Verträge mit den europäischen Logistikdienstleistern De Rijke und Katoen Natie abgeschlossen. Die Logistikpartner bauen für den Hersteller von hochwertigem Polypropylen regionale Lager- und Distributionszentren in Deutschland, Benelux, Norditalien, Frankreich und Großbritannien auf, teilt das Unternehmen mit. Die Kunden von Natpet sollen durch die regionale Nähe die georderte Ware in maximal 72 Stunden erhalten und durch den verbesserten Service effizienter und kostensparender arbeiten können. Natpet will über die Distributionszentren seine breite Palette an Polypropylen-Produkten, darunter Homopolymere, Random- und Heterophasische Copolymere, vertreiben. Die PP-Produkte von Natpet sind unter dem Markennamen Teldene® bekannt und werden an zahlreiche Unternehmen aus der Verpackungs-, Textil-, Konsumgüter- und der Automobilindustrie geliefert. "Dies ist ein Meilenstein für uns. Dank dieser Kooperationen können wir unsere Präsenz in Europa stärken und sind näher bei unseren europäischen Kunden. Unsere Partner De Rijke und Katoen Natie sind bekannt für hochwertige Logistikdienstleistungen. Wir sind sicher, dass diese Partnerschaften unseren Kunden einen Mehrwert bieten", freut sich Jamal Malaikah, President und Chief Operating Officer von Natpet. Der Logistikdienstleister De Rijke wird die ankommende Ware vom Hafen in Antwerpen aus verteilen. "Wir glauben, dass diese Partnerschaft Natpet neue Türen öffnen wird“, sagt President Leen H. de Rijke. Die italienische Niederlassung von Katoen Natie bietet integrierte und maßgeschneiderte Logistik- und Engineering-Lösungen. Fabian Leroy, Vice President bei Katoen Natie: "Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit und bin zuversichtlich, dass wir Natpet unterstützen können, seine Ziele im europäischen Markt zu erreichen. Unsere Einrichtungen sind ausgezeichnet und die Petrochemie zählt zu unserer Kernkompetenz.“ Über Natpet Natpet produziert in der saudi-arabischen Industriestadt Yanbu jährlich 400.000 Tonnen Propylen. Mittels UOP Oleflex-Verfahren verwandelt Natpet Propangas in Propylen, um anschließend auf der Basis mit dem Spheripol-Verfahren von LyondellBasell Polypropylen herzustellen. Weitere Informationen: www.natpet.com |
National Petrochemical Industrial, Yanbu, Saudi-Arabien
» insgesamt 3 News über "Natpet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|