05.11.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diese Ausgabe „Engineering with Rubber“ ist eine aktualisierte und überarbeitete Version mit vielen neuen Problemstellungen, die sich mit besonderen Fragen des Kautschukdesign befasst. Zunächst beschreibt der Autor die Grundlagen der Kautschuktechnologie: Was ist Kautschuk, welche besonderen Eigenschaften hat diese Material, wie verhält es sich und wie berücksichtigt man dieses Verhalten im Design? Außerdem werden im Buch die Grundlagen beschrieben, die für die erfolgreichen Anwendungen von Kautschuken ausschlaggebend sind. Diese Publikation ermöglicht dem Leser, sein Verständnis für die Werkstoffe zu testen. Abschließend zu jedem Kapitel sind am Ende die Beispielfragen und die Antworten bzw. Problemlösungen zu finden. Dieses Fachbuch bietet die Lösungen zu den alltäglichen Problemstellungen und Fragen der Ingenieure: Wie wählt man ein Elastomer und die Rezeptur? Warum ist Gummi hochelastisch und relativ stark? Wie beurteilt man die Steifigkeit und die Festigkeit eines Produkts? Wie garantiert man die hohe Qualität und Lebensdauer? Das Nachschlagewerk zeichnet sich neben seiner Anschaulichkeit durch gute Lesbarkeitund den einheitlichen Aufbau der einzelnen Kapitel aus. Zusammenfassend kann dieses Buch vor allem den Praktikern empfohlen werden, die sich über den aktuellen Stand der Entwicklungen bei der Kautschuktechnologie informieren möchten. Auch erfahrenen Forschern können die umfangreichen und aktuellen Literaturverweise neue Ansatzpunkte liefern. Dipl.- Übers. Irina Bender, Dipl.-Ing. Harald Huberth (aus Kunststoffe 10/2012) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-42764-8 Engineering with Rubber How to Design Rubber Components Alan N. Gent 3. Auflage Carl HanserVerlag München 2012 434 Seiten unverbindl. Preis: 179,90 (D) ISBN 978-3-446-42764-8 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|